inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, nicht zur ... ... alio genere furiarum declamatores inquietantur? Petron.: multis undique libellis et tam querulis inquietor, Plin. ep.: huius nos nimius amor timoribus inquietat, sollicitudinibus onerat, contumeliis obicit, Sen.
inquiētē , Adv. (inquietus), ohne Ruhe, ohne Aufhören, Vulg. 2. Thess. 3, 11. – Compar. inquietius, Amm. 15, 5, 4 u. 27, 3, 2. – ...
inquiētus , a, um, ohne Ruhe, unruhig ... ... ad Helv. 6, 6: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem, quaeris? Sen. de ben. 7, ... ... : provincia, Suet.: Gallia, Suet.: nihil inquietum agere, Amm.: gens hominum inquietissima, Vopisc. Sat. 1 (7). ...
inquiētūdo , dinis, f. (inquietus), die Unruhe, die Beunruhigung, Belästigung, Anfechtung, a) übh., Eccl. u. spät. ICt. – b) als mediz. t. t., capitis, Solin.: tussiculae, Cael ...
inquiētātio , ōnis, f. (inquieto), die Beunruhigung, Sen. suas. 2. § 1. Marc. Emp. 8, 1. Greg. in cant. 3, 5.
inquiētātor , ōris, m. (inquieto), der Beunruhiger, Tert. de spect. 23. Cod. Theod. 6, 10, 1.
dēlinquītio , ōnis, f. = amissio, Gloss. II, 574, 44.
longinquitās , ātis, f. (longinquus), I) eig., die Länge ... ... die Länge der Zeit, long. et dies, Cic.: voluptatem crescere longinquitate, Cic.: longinquitate potestatem dominantem, Liv. Vgl. Manutius Cic. ep. 2, 9 ...
propinquitās , ātis, f. (propinquus), I) die ... ... Augustin.: arta, Plin. ep.: vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic.: Plur., Cic. de fin. 5, ... ... , 4, 6. Tac. ann. 11, 1: Otho multarum et magnarum propinquitatium (so!), Suet. ...
Verwandtschaft , I) eig.: a) das Verwandtsein: propinquitas. propinquitatis vinculum (im allg.). – necessitudo (Verbindung durch Familienverhältnisse). – ... ... aliquā inter se contineri: in einer Art vonnatürlicher V. stehen, quasi propinquitate coniunctos esse atque naturā: nichtin der geringsten ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in ... ... . ad Romam venire): aus der Nähe, ex propinquo. ex propinquitate. ex vicino (im allg.); e vicinia (aus der Nachbarschaft): in ...
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z.B. itineris). – longinquitas (die weite Entfernung, z.B. viae; dann die lange Dauer). – distantia (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum ( ...
Ferne , die, longinquitas (die Entlegenheit, weite Ferne von Ort u. Zeit). – intervallum (der Zwischenraum zwischen zwei Punkten in Raum und Zeit). – aus der F., in der F., in die F) s. fern no. II. ...
... ergo ad cenam petitionis causā si quis vocat, condemnetur. Quippe! inquit, Cic. Mur. 74: auch so, daß ein Satz mit ... ... de fin. 1, 20. – in der ironischen Bejahung, quippe, inquiet, freilich! Cic. de fin. 5, 84.
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, ... ... et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod desedit, Cato: tumor ex toto desidit, Cels. – ...
spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. ... ... novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc.); ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z.B. pristini itineris ...
operāns , antis, PAdi. im Compar. u. Superl. ... ... , bonitas operantior, Tert. adv. Marc. 2, 4: omnium inquit praestantius atque operantius esse sinapi tritum cum aceto admixto, Cael. Aur. de ...
in-ausus , a, um (in u. audeo), ... ... , Verg.: nil linquere inausum quae potui infelix, Verg.: nil intemptatum Selius, nil linquit inausum, Mart.: quid enim per hos dies inausum intemeratumve vobis? Tac.: sciat ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro