Lauer , die, insidiae. – auf der L. sein, stehen, s. lauern: jmd. auf die L. stellen, locare alqm in insidiis, in speculis.
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... .: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. b. G.: quādam indagine inclusum esse, gleichs. wie ...
lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig. u. uneig.). – speculari. in speculis esse (auf einem höhern Punkte als Beobachter stehen). – insidiari et observare (vom Hinterhalt aus Beobachtungen anstellen). – auf jmd. l., ...
Deckung , tuitio. munitio. praesidium (Schützung, Schutz). – ... ... aeris alieni). – ein zur D. des Hinterhalts geeigneter Ort, locus tegendis insidiis natus. – zur D. der Zahlung (der Schulden) ganz gut hinreichen, ...
bedrohen , I) mit etwas drohen, s. drohen. – von Nachstellungen, von einer doppelten Gefahr bedroht, circumventus insidiis, duplici periculo. – II) bevorstehen, von widrigen Dingen, Ereignissen: imminere, impendēre, instare; alle drei absol. od. mit Dativ. ...
trachten , nach etwas, s. streben. – jmdm. nach dem Leben t., alcis vitae od. capiti insidias facere; appetere vitam alcis ferro atque insidiis.
belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.
meucheln , jmd., alqm ex insidiis interficere.
prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln ... ... dare exemplum praecavendi, Tac.: praec. nihil (in keiner Weise), Curt.: ab insidiis, vor Nachstellungen, Liv. – m. Dat, für jmd. ...
... lauert). – in einen H. legen, in insidiis collocare od. (an verschiedenen Stellen) disponere: sich in den H. legen, subsidĕre in insidiis: einen H. legen, insidias locare od. collocare oder ... ... insidias alci instruere od. parare: im H. liegen, in insidiis esse; in insidiis subsistere.
meuchlings , ex insidiis; per insidias.
nachstellen , insidiari alci. insidias tendere alci. insidiis tentare alqm (hinterlistig zu fangen suchen). – sectari alqm (verfolgen ... ... s. jmdm. nachstellen: sich vor N. in acht nehmen, cavere ab insidiis: von N. bedroht sein, peti insidiis.
Meuchelmord , im Zshg. bl. caedes (s. Cic. ... ... – einen M. begehen, caedem facere, committere: an jmd., alqm insidiis oder ex insidiis interficere: wegen M. klagen, accusare inter sicarios: eine Untersuchung wegen ...
meuchelmörderisch , ex insidiis factus (z.B. Anfall, impetus). – Adv. ex insidiis; per insidias.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de ...
... [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – ... ... ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... libro celavit, Cic.: id tibi non credidit, de armis, de ferro, de insidiis te celare noluit? Cic.: u. im Passiv, te maximis de rebus ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro