... lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf ... ... ) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam ... ... est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad ...
Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem ... ... bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, malum vitiumque causae: ...
fīrmē , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I) eig.: insistere, Suet.: firmius durare, Plin.: firmissime statuere alqd, Vitr. – II) übtr., fest, bestimmt, praemandare alqm, recht kräftig, Plaut.: alqd comprehendere, ...
Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ...
1. arātus , ūs, m. (aro), das Pflügen, aratui insistere, Dict. 2, 41.
sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... , Liv.: subs. in genua (v. Elefanten), Sen.: alii elephanti pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes, Liv. – b) sich niederlassen, -kauern ...
fördern , maturare (beschleunigen). – alci rei insistere (hinter etw. her sein, z.B. studiis). – urgēre (eifrig betreiben, z.B. opus). – alere (unterhalten und unterstützen, z.B. honos alit artes). – ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, ... ... initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii (elephanti) pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes prolabebantur, rutschten vorwärts, Liv. – B) bildl ...
dēnsitās , ātis, f. (densus), I) die Dichtheit ... ... – meton., die dichte Menge, -Masse, hominum cadentium, Amm.: insistentium, Cod. Theod.: possessorum, Gromat. vet.: durior saxis nivium dens., Cl. ...
fīrmiter , Adv. (firmus), fest, mit Festigkeit, I) eig.: f. insistere, Caes.: im Bilde, f. stabilire alqm, Cic.: in suo gradu f. collocari, Cic.: f. hoc tuo sit pectore fixum, Lucil. 431. – ...
īnstitio , ōnis, f. (insisto), das Stillstehen, stellarum errantium cursus, praegressiones (Vorrücken), institiones, Cic. Tusc. 1, 62.
... 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen ... ... gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. ...
betreiben , I) zu beschleunigen suchen: urgere alqd; instare, insistere alci rei. – II) übh. verrichten, ausüben: agere. – tractare (mit etwas sich befassen, -umgehen). – operam dare alci rei (Mühe auf etwas verwenden). – colere ...
importūnē , Adv. (importunus), I) unpassend, immitti ... ... Paul. dig. – II) schroff, barsch, rücksichtslos, unverschämt, ungestüm, insistere, Cic.: vexare, Iustin.: importune (unverschämt) precabantur, ut etc., Gregor ...
īnstitium , iī, n. (insisto), der Stillstand, solis inst. = solstitium (w. s.), Menol. rust. Colot. (mens. Iun.) im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 280.
innehalten , consistere. insistere. subsistere (eine Zeitlang stehen bleiben ... ... agmen, signa). – im Reden inneh., bl. insistere oder morari: bisweilen (im Reden) inneh., interdum insistere: mitten im Reden inneh., media in voce resistere: ...
nachtreten , jmdm., sequi alqm (eig. u. uneig). – alcis vestigiis insequi od. insistere. alcis vestigia premere (uneig., in jmds. Fußtapfen treten, ihm nachfolgen). – alqm imitari (jmdm. nachahmen). – dem großen Haufen n., antecedentium ...
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro