Benehmen , das, I) das Entziehen, z. B. des Atems ... ... (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis, n. pl., auch bl. vita (Lebensweise). – ...
Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas ... ... mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds. Testament gestiftete Sache). – legatum (Vermächtnis). – eine ...
... pertinet, Cic.: neque tam facile interrupta contexo quam absolvo instituta (begonnene Arbeiten), Cic. – 2) jede durch Sitte, Gewohnheit ... ... im Plur. auch die durch Unterricht beigebrachten Grundsätze, mores, instituta, facta, Cic.: praecepta institutaque philosophiae, Cic.: optimis institutis mentem infantium ...
praeceptrīx , trīcis, f. (Femin. zu praeceptor), die Unterweiserin, quā (sapientiā) praeceptrice in tranquillitate vivi potest, ... ... 1, 43: omnis est machinatio rerum naturā procreata ac praeceptrice et magistrā mundi versatione instituta, Vitr. 10, 1, 4.
Raisonnement , ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). ... ... ). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.
Lesebibliothek , bibliotheca in communem delectationem instituta. – eine L. errichten, bibliothecamin communem delectationem instituere: eine öffentliche L. einrichten, libros disciplinarum liberalium publice ad legendum praebendos ponere.
Grundverfassung , instituta prima, ōrum, n. pl.
Familiengottheit , numen gentile. – Familiengruft , s. Erbbegräbnis. ... ... , I) das Leben u. Weben einer ganzen Familie: totius familiae praecepta et instituta et disciplina. – II) das Leben eines einzelnen im Hause und in ...
Kriegsverfassung , instituta militaria.
Staatseinrichtung , institutum. – die ganze St., die Staatseinrichtungen, ... ... civitatis (die Organisation des Staates); status rei publicae (die bestehende Verfassung); instituta et leges (die herkömmlichen u. gesetzlichen Anordnungen).
σακκο-φόρος , grobes härenes Zeug oder ein Kleid davon tragend, Plut. instituta lac. p . 254 u. a. Sp .
... – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum, n. pl. vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – ... ... vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... .: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... . verfolgen, suum quoddam institutum consequi: auf der einmal betretenen Bahn fortgehen, instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... , Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge ... ... in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... demiror, Cic.: non mirari oportet (es darf nicht auffallen) hunc ordinem ad institutam ab Servio Tullio summam non convenire, Liv. – m. folg. quod ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro