Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
educatio

educatio [Georges-1913]

ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung ... ... de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic.: Plur., educationes liberûm, Tac.: praeesse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »educatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
Disziplin

Disziplin [Georges-1910]

Disziplin , disciplina (bei den Soldaten, militaris). – Mangel an D., immodestia: gute, schlechte D., bona, mala disciplina. – disziplinierte Soldaten ... ... , milites optimā disciplinā instituti: ein schlecht d. Heer, exercitus malā disciplinā institutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Disziplin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
illiberaliter

illiberaliter [Georges-1913]

illīberāliter , Adv. (illiberalis), I) unedel, niedrig, gemein, patris diligentiā non ill. institutus, ganz gut, sorgfältig erzogen, Cic.: illib. a vobis factum est, ihr habt unedel gehandelt, Ter. – II) knickerig, schmutzig geizig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illiberaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 47.
testamentlich

testamentlich [Georges-1910]

testamentlich , I) durch Testament angeordnet; z.B. der test. Erbe, heres testamento institutus. – Adv .testamento. – II) zur Bibel gehörig; z.B. test. Überlieferungen, divinis litteris prodita, ōrum, n. pl .(Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »testamentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2279.
patriarchalisch

patriarchalisch [Georges-1910]

patriarchalisch , patriarchalis (eig., Eccl.). – *more patriarcharum institutus (auf patriarchalische Weise angestellt, z.B. Gastmahl). – Adv .*more patriarcharum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »patriarchalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
althergebracht, -kömmlich

althergebracht, -kömmlich [Georges-1910]

althergebracht, -kömmlich , antiquitus acceptus od. traditus; a maioribus acceptus od. traditus od. institutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »althergebracht, -kömmlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
ita

ita [Georges-1913]

ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
imbuo

imbuo [Georges-1913]

imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... Cic.: (legiones) imbutae favore Othonis, Tac.: is, qui et doctrinā mihi liberaliter institutus et aliquo iam imbutus usu et satis acri ingenio esse videatur, Cic.: imbutus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63-64.
educo [1]

educo [1] [Georges-1913]

1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... Tac.: homo ingenuus liberaliterque educatus, Cic.: honeste educatus, Vitr.: in honesta familia institutus et educatus ingenue, Cic.: ad turpitudinem educatus, Cic.: puerum tradere alci educandum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »educo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2340.
illuc

illuc [Georges-1913]

illūc , Adv. (ille), I) räumlich = dorthin, ... ... , illuc (näml. ad Tiberium) cuncta vergere, Tac.: qui illuc factus institutusque venisset, für jene Partei zugestutzt und eingeschult, Cic. Vgl. Otto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illuc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 52.
machen

machen [Georges-1910]

M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... natus factusque (Ggstz. in bezug auf Personen, ad alqd doctus od. institutus). – b) in der Arithmetik: facere (z.B. denariûm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1629-1630.
venter

venter [Georges-1913]

venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... meton., die ungeborene Leibesfrucht, tuus, Hor.: maturus, Ov.: venter institutus, exhereditatus, ICt.: ventri prospicere, ICt. – e) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3406-3407.
factus [1]

factus [1] [Georges-1913]

1. factus , a, um, PAdi. (v. facio), ... ... – b) v. Pers., zugestutzt, gebildet, qui illuc factus institutusque venisset, Cic.: homo ad unguem factus, ein ganzer, vollkommener, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
1. Erbe

1. Erbe [Georges-1910]

1. Erbe , der, heres (auch uneig. = Nachfolger, ... ... loco scriptus; heres substitutus: der jmdm. substituierte E., heres, qui est institutus secundum alqm: der Erbe des zweiten, dritten Teils, heres ex dimidia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Erbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772-773.
sextans

sextans [Georges-1913]

sextāns , antis, m. (sex), I) der sechste ... ... 2, 254. – b) der sechste Teil einer Erbschaft, ex sextante heres institutus, ICt.: ex parte dimidia et sextante heres, Suet.: testamento heres ex parte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sextans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
palaestra

palaestra [Georges-1913]

palaestra , ae, f. (παλαίστ ... ... Anmut in der Bewegung des Körpers u. im Ausdruck verleiht, non tam armis institutus quam palaestrā, der seine Bildung nicht sowohl auf dem Waffenplatz (als gerichtl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1440.
Erziehung

Erziehung [Georges-1910]

Erziehung , educatio. – disciplina (Zucht u. Unterricht, ... ... E.); homo liberaliter od. ingenue educatus (von edler E.); homo institutus liberaliter educatione doctrināque puerili (ein Mann, der auf eine eines Edlen würdige ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840.
zustutzen

zustutzen [Georges-1910]

zustutzen , jmd., alqm exornare (jmd. putzen). – fingere alqm (jmd. gehörig unterweisen in dem, was er zu tun hat. z.B. ... ... od. conformare (jmds. Sitten bilden). – zu etwas zugestutzt, factus institutusque ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zustutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2847.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine ... ... von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon