... Insel). – inselartig , insulae (od. insularum) modo, z.B. hervorragen, eminere. – Inselbewohner , insulanus; insulae incola. – die Inselbewohner, ii qui insulam incolunt; incolae eius insulae; auch insula. ...
... , I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. ...
2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln gehörig, eine Insel ... ... populi fuerunt, Serv. Verg. Aen. 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. pan. 23, 3: insulanarum peritus precum, bei der Bestallung auf der Insel ausgesprochen, ...
īnsulāris , e (insula), zur Insel gehörig, Insel-, I) ... ... Insel, Amm. – II) subst., īnsulārēs, ium, m., die Bewohner eines Miethauses (s. īnsulano. II), Iustin. 32, 2, 2.
pēnīnsula , ae, f., s. paenīnsula.
1. īnsulānus , ī, m. (insula), ein Inselbewohner, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 45.
īnsulātus , a, um (insula), zur Insel gemacht, Apul. de mund. 34.
paenīnsula (pēninsula), ae, f. (paene u. insula), die Halbinsel, ... ... . 95. – Nicht zsgzg. Nbf. paeneinsula od. getrennt paene insula, Catull. 31, 1 H. u. Schw. Liv. 31 ... ... H. u. W. (Madvig paeninsula). Mela 2. § 24. Oros. 1, 2, ...
īnsulārius , iī, m. (insula no. II), I) der Mieter in einer insula, Petron. 95, 8. Ulp. dig. 1, 15, 4. – II) der Sklave, der die Aufsicht über die Insel als ...
Baleārēs ( Baliārēs ) īnsulae od. bl. Baleārēs , ium, f. (Βα ... ... 28, 37, 4 (Bali.) u.a.: praef[ectus] pro legato insular[um] Baliarum, Corp. inscr. Lat. 11, 1331 (a. 66 ...
Calamīnae īnsulae , schwimmende Inseln in Lydien, Plin. 2, 209; vgl. Varr. r. r. 3, 17, 4. Mart. Cap. 9. § 928.
Chelīdoniae īnsulae , ārum, f. (Χελιδόνεαι od. Χελιδόνιαι νησοι), die »Schwalbeninseln«, eine Gruppe von drei (eig. fünf) Felseneilanden an der Küste von Lycien, südlich von Phaselis, Liv. 33, 20 ...
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit pelagus, Mela prooem. 2: Rhenus circumluit tergum ac latera insulae, Tac. hist. 4, 12: quo (mari) in paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § 1: ...
... , das, -staat , der, insula (z.B. insula Britannia). – Inselufer , litus insulae. – Inselvolk , insulani; insulae incolae. – das ganze I., omnes qui insulam (od. insulas) incolunt; tota.
Marienwerder , * Mariae Insula. – Adj . *Mariaeinsulanus.
neben , I) gleich bei etc.: prope (nahe bei). ... ... hin). – praeter (neben ... vorbei). – die Inseln neben Sicilien, insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der Mauer, iuxta murum: ...
trāno (trāns-no), āvī, ātum, āre, I) hinüber-, durchschwimmen, ad suos, Liv.: in insulam, Val. Max. u. Curt.: mit Acc. des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), ... ... Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2. § 98). – II ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum , ...
Dünen , insulae, quas aestus efficere consuerunt (Sandinseln). – arenae litoris (Sandflächen od. – hügel am Ufer). – litus arenosum (sandiges Ufer).
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro