Finte , I) eig., in der Fechtkunst: captatio. – eine F. ... ... – II) uneig., fallacia. – jmdm. eine F. machen, fallaciam intendere in alqm; fallaciā aggredi alqm.
Flinte , * sclopētum. – Sprichw., die F. ins Korn werfen, hastam abicere (Cic. Mur. 45).
de-inter = inter, Itala (Lugdun.) num. 7, 89. Ps. Cypr. 2, 2.
dahinter , post eum (illum), eam (illam), id ( ... ... (nicht ablassen, beständig zusetzen). – dahinterkommen , cognoscere (kennen lernen, erkennen). – intellegere (einsehen). – experiri (erfahren). – wieder d., resciscere. – dahintersein, -stecken , subesse ( ...
exintero , s. exentero.
dahinten , s. hinten.
einteilen , partiri (teilen, ein Ganzes in kleinere Ganze ... ... discribere (abgrenzend ab- u. einteilen, und zwar nach einem gewissen Verhältnis, z.B. annum in ... ... (ungeordnete. verworren durcheinander liegende Teile gehörig sondern, ordnen, ab- u. einteilen, z.B. populum in quinque classes ...
... Rom, die Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, a) eig.: clientelae multae, Sall.: clientelae amplissimae, Cic.: esse in alcis clientela, jmds. Klient sein, ... ... eig.: magnae eorum erant clientelae, Caes.: dicare se alcui in clientelam, Caes. – b) ...
cupienter , Adv. (cupiens), begierig, c. membra alcis discerpere malis suis, Acc. tr. 543: cupere alqd, Enn. scen. 298: dari alqd nobis c. petere, Plaut. Pseud. 683.
ambienter , Adv. (v. Partic. ambiens), angelegentlich, eifrig, Sidon. ep. 7, 9. Cassiod. var. 5, 2 u.a.
de-integro , āre, vermindern, Caecil. com. 255.
Berecyntes , um, m. (Βερέκυντες) u. Berecyntae , ārum, m. (Βερεκύνται), eine phrygische Völkerschaft. – Ein Kastell Berecyntus (Βε ...
Einteilung , partitio (die Teilung, die ein Ganzes zu ... ... nach einem gewissen Verhältnis gemachte Ab- und Einteilung, die Gliederung). – digestio (die Ordnung, Ab- u. Einteilung, die noch ungeordnete Teile gehörig sondert u. ordnet, z.B ... ... annorum). – dispositio (die kunstmäßige Einteilung, Anordnung, in der Baukunst, Malerei, in der Rhetorik ...
calaminthē , ēs, f. (καλαμίνθη), eine Pflanze, eine Art Minze, Ps. Apul. herb. 70 (bei Plin. 19, 176 Sillig in mentam, Jan u. Detl. in zmintham ...
Diablintēs , um, m. u. Diablintī , ōrum, m., ein Stamm der Aulerci im lugdun. Gallien, im heutigen Dép. Mayenne, Form -tes, Caes. b. G. 3, 9. § 10: Form -ti, Plin. 4 ...
asynthetus , a, um (ἀσύνθετος), nicht zusammengesetzt, unverbunden, als t. t. der Metrik, Mart. Cap. 9. § 949.
auswintern , I) v. tr. *per hiemem servare. – II) v. intr. hiemare in alqo loco (den Winter über an einem Orte bleiben, von Menschen u. Tieren).
ēsurienter , Adv. (esurio), mit Eßbegierde, hungrig, Apul. met. 10, 16.
dysinteria , - tericus , s. dysenteria, -tericus.
efficienter , Adv. (efficiens), wirksam, Cic. de fat. 34.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro