1. intentātus , a, um (in u. tento), ... ... unangetastet, unberührt, unversucht, iter, ungebahnter, Tac.: haec intentata manebat sors rerum, Verg.: cur certaminis huius intentata mihi fortuna relinquitur? Ov.: videbis nihil humanae audaciae intentatum, Sen.
intentātio , ōnis, f. (intento), I) das Ausstrecken nach etwas, ne oculi ad intentationem subitam digitorum (wenn man die Finger auf einmal nahe daran bringt) comprimantur, Sen. de ira 2, 4, 2. – II) ...
in-tentātor , ōris, m., der Nicht-Versucher, malorum (zum Bösen), Vulg. epist. Iacobi 1, 13. Augustin. de pecc. merit. 2, 4.
2. intentātus , a, um, Partic. v. intento, w. s.
Ader , vena (auch übtr. im Holz, im Metall). ... ... ., venula. – die Adern schlagen, venae micant, moventur, stark, intentae venae moventur: jmdm. die A. öffnen, schlagen, venam incīdere, secare ...
Dolch , pugio (als ehrliche u. offene Stoßwaffe des Soldaten ... ... ., pugiunculus: den D. zücken, sicam vibrare: auf jmd., sicam intentare alci; pugione petere alqm. – Dolchstich , ictus. plaga (s ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen ...
... Liv.: ad id tantum, Liv.: adversus omnes motus Philippi, Liv.: mens intenta malis, Ov. – m. folg. quam, zB. intenti ... ... intentus ornatusque, Tac. hist. 3, 63: cum adunata omnis classis et intenta in navale bellum esset, Iustin. 2, 12, 18. ...
Segeltuch , a) ein Stück Tuch: velum navale; gew. ... ... vela( n. pl .). – Zelte von S., taberna. cula velis intenta: S. zu liefern versprechen, polliceri lintea in vela.
unversucht , intentatus. – nicht unv. lassen, non tentare nolle (z.B. victoriam): nichts unv. lassen, nihil inexpertum omittere; omnia experiri: es wurde von Cäsar nichts unv. gelassen, um den Frieden aufrecht zu erhalten, nihil relictum ...
Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio ... ... ), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).
intento , āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ... ... die Latiner mit Krieg bedrohen, Cic.: alci mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint. – b) insbes., jmd ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... bei jmd. feurigen Eifer für die Beredsamkeit erregen, Quint.: dolor ardentes faces intentat, sucht mit brennender Glut heim, Cic.: cum quasi faces ei doloris ...
... ), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, ... ... in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi ...
sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch ... ... Cic.: quotiens tibi iam extorta est sica ista de manibus! Cic.: haec sica intentata nobis est, Cic.: non iam inter latera nostra sica illa versabitur, Cic.: ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, ... ... propriis membra nitere bonis, Prop. – β) v. Geputzten, miseri, quibus intentata nites, Hor.: nitet ante alias regina, Stat. – b) v. ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro