... post vicesimum et tertium diem eius intercalabant, Macr.: quia de intercalando non obtinuerat, Cael. in ... ... ita ut duodecim annis continuis non intercalaretur, Plin.: cum scies, Romae intercalatum sit necne, Cic.: hoc anno intercalatum est u. intercalatum est eo anno, Liv. ...
intercalco , āre (inter u. calco), dazwischentreten, eintreten, Colum. 12, 45, 2.
Winterkälte , a) objektiv: frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (die Kälte des Winters). – vis aëris hiberni (schneidende Winterluft). – vis hiemalis (schneidende winterliche Luft). – b) subjektiv: algor hibernus; auch Plur algores hiberni. ...
intercalāris , e (intercalo), zum Einschalten gehörig, Schalt-, I) eig.: dies, ... ... in Ordnung zu bringen, zwei Monate eingeschaltet wurden), Cic. Vgl. intercalarius. – II) übtr.: interc. versus, ein Kehrvers, ...
intercalātio , ōnis, f. (intercalo), das Einschalten, eines Tages, Plur. bei Plin. 2, 122: eines Monats, Macr. sat. 1, 13, 14.
intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, a) v. der ... ... Liv. 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der erste Tag ...
ex-pēnso , āvī, āre (Intens. v. expendo), I) aufwägen = ausgleichen, dies intercalares intercalationibus quattuor, Macr. sat. 1, 13, 12. – II) abwägen, ...
Schalttag , dies intercalarius od. intercalaris.
Schaltmonat , mensis intercalarius od. intercalaris.
mēnsis , is, m. ( altindisch m s-, m ... ... , I) eig.: mensis Ianuarius, Februarius etc., s. Iānuāriusetc.: intercalarius, Cic.: lunaris, periodischer, Vitr.: dimidiatus, Cic.: dimidius, Colum.: ...
Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo ... ... iudicum: u. decretorum tuorum). – licentia (die Ungebundenheit, z.B. intercalandi). – voluntas (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ...
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt ... ... Tag des Monats, Kal. Februariae, der erste Februar, Cic.: Kal. intercalariae, der erste Schalttag im Schaltmonat, Liv.: usque ad pridie Kalendas Sept., ...
hiemālis , e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter ... ... Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, Plin.: loca, wo man sich im ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... ) insbes.: a) zwischenhinein anbringen = einschalten, einschieben, menses intercalarios, Liv.: iis (sonis), quos interposuerunt, inserunt alios, Quint. – b) ...
cumulātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam ...
2. imminūtus , a, um, PAdi. (v. imminuo), vermindert, cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin. 1. § 44.
inter-culco , āre, s. intercalco.
Schaltjahr , annus intercalarius.
einschalten , intercalare (im Kalender einschieben. Tage, Monate etc ... ... . eingeschalteter Tag (Monat etc.), dies (mensis etc.) intercalaris od. intercalarius: der erste Tag eines eingesch. Monats, Kalendae intercalares: der erste Tag des ersten eingesch. Monats, ...
Winterfrost , frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (objektiv, die Kälte des Winters). – algor hibernus, auch Plur. algores hiberni (subjektiv, die empfundene Winterkälte).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro