dis-rāro (auch dīraro geschr.), āre, licht-, ... ... t. t. des Landbaues, lichten, auslichten, vitem, Col.: intercīdere et d. arundinetum, Col. – II) als mediz. t. t ...
corruptē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , a) in der Aussprache verhunzt, et sententias intercīdere et verba c. pronuntiare, Gell. 13, 30, 9. – b) ...
niederfallen , decĭdere. procĭdere. – delabi. prolabi (niedergleiten). ... ... genua procumbere (auf die Knie fallen). – unter mehreren n., inter alqos intercĭdere (z.B. v. Pfeilen). – vor jmd. n., ad pedes ...
durchstechen, I) durch und durch stechen: a) = durchbohren, ... ... b) durchgraben: perfodere (übh.). – interscindere (einen Damm). – intercīdere (einen Berg, eine Landenge). – II) durch Stechen oder Graben machen: ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... orationem bonorum imitari. – die R. abschneiden, verba praecīdere od. intercīdere (z.B. rogantis). – b) kunstgemäß ausgearbeiteter Vortrag eines Redners: ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... Bittenden nicht weiter r. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercidere: ntcht wetter r., loqui desīnere; conticescere (verstummen): ich kann vor ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... , entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., ...
ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, ... ... einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr. dissuadere alci alqd (widerraten). – ...
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. ... ... ; z. B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a., flumen novo alveo avertere. – IV ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc ...
abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... loci finis. – B) ein Ganzes: 1) in seine Teile auseinanderbrechen: intercīdere (mitten auseinanderhauen). – abrumpere. interrumpere. rescindere. interscindere (übh. los ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... .: intersaepire cuniculum nunc ciliciis praetentis nunc foribus raptim obiectis, Liv.: cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere, Hirt. b. G.: cuniculos maximi ponderis saxis morari, die ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen ...
ausfallen , I) v. intr.: 1) herausfallen: ... ... no. I, 1 u. 2). – 3) wegbleiben: omitti. – intercĭdere (dazwischen wegfallen, v. Wörtern). – 4) einen Ausgang nehmen: cadere ...
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), ... ... untergehen, verloren gehen, verschwinden, aufhören, v. Lebl., muta ista et inanima intercidere, Tac.: huius morte etiam Atheniensium virtus intercidit, Iustin.: bene rei gerendae occasiones ...
dazwischen , inter eum (eam etc.) od. inter hunc ... ... durchfließen , interfluere. – dazwischenfahren , s. dareinfahren. – dazwischenfallen , intercĭdere. – dazwischenfliegen , intervolare. – dazwischenfließen , interfluere. – ...
prōmīscuus , a, um (promisceo), gemischt, dah. ... ... ist, zeigen, Sall.: m. folg. Infin., muta ista et inanima intercĭdere ac reparari promiscua sunt, sind ohne Unterschied in der Lage zerstört u. ...
... flumen avertere: eine Quelle a., intercīdere venas fontis: einer Stadt das Wassera., fistulas, quibus urbi aqua ... ... incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B. alci spem). – intercīdere (z. B. verba rogantis). – intercludere alci alqd (unterbrechend ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro