... Sen.: im Plur., omnium interitus atque obitus, Cic.: totarum urbium interitus, Sen. – b) leb. Wesen: immaturus, Cic.: voluntarius, ... ... generis, Val. Max.: m. Abl. (durch), exercitus nostri interitus ferro, fame, frigore, pestilentiā ...
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten ...
Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. ... ... perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der ...
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. bildl., z.B. rei publicae). – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der ...
com-plōro , āvī, ātum, āre, über etw. ... ... complorari ab alqo, Sen.: multum complorari ab alqo, Liv. epit.: complorare commisererique interitum eius, Gell.: c. inutili lamentatione fortunam gentis, Liv.: desperata complorataque res ...
per-celer , is, e, sehr schnell, alcis interitus, Cic. Cael. 58: cruenta complura perceleri acta procinctu, Amm. 29, 6, 1.
Verderben , das, exitium. interitus. pernicies. pestis (der ... ... , alqm perdere; alqm ad interitum vocare: sich selbst ins V. in den Abgrund des Verderbens) stürzen, ad interitum ruere; in perniciem incurrere: jmd. dem V. weihen, ...
Nichtsein , das, non esse (Cic. Tusc. 1, 12). – mors. interitus (Tod, Untergang).
centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der hundertste, pars, Plaut.: lux ab interitu, Cic.: portio, Plin.: legis unum et c. caput, Paragraph 101, Cic. – als t. t. der Landw. v ...
Vernichter , exstinctor (gleichs. der Auslöscher, z.B. stirpis ... ... templorum, urbis, rei publicae). – exstinctio (Vernichtung durch den Tod). – interitus (gänzlicher Untergang). – excīdium (tragisches Ende). – nach der V. ...
Aussterben , das, interitus (z. B. generis: und regum domesticorum).
mōmentāneus , a, um (momentum), nur augenblicklich, zeitlich, ... ... . Pers. 4, 10: felicitas, Fulg. myth. 2, 17: filiorum decem interitus, Ambros. de off. 2, 5, 26: caecitas, ibid. 1, ...
ex-carnifico , āvī, ātum, āre, martervoll zerfleischen, ... ... alqm minutissimis ictibus, Suet.: alqm tormentis, Apul.: hominem particulatim, Sen.: alqm ad interitum, Amm. – II) übtr., jmd. geistig abmartern, auf die ...
com-misereor , ritus sum, ērī, Mitleid haben mit usw., bemitleiden, ut Electra comploret commisereaturque interitum eius, Gell. 6 (7), 5, 6: unpers., navitas (nautas ...
... initum consilium in caput alcis: consilium de interitu alcis initum; auch consilium (consilia) caedis adversus alqm. – ... ... od. alcis occidendi consilium inire; consilium in caput alcis inire; consilium de interitu alcis inire; alcis vitae insidiari; alci mortem parare; de alqo interficiendo ...
unvergänglich , non od. numquam interiturus (z.B. numen). – aeternus (ewig) – immortalis (unsterblich = ewig). – unv. Dauer, s. Unvergänglichkeit. – jmds. Andenken unv. machen. ad immortalitatis memoriam consecrare alqm.
... illud (numen) et aeternum neque imitabile neque interiturum (vergänglich), Tac. – b) v. Menschen: fame aut ... ... inteream, ich will des Todes sein, Hor. – / Partiz. interitus, a, um, untergegangen, umgekommen, multis utrimque interitis, Claud ...
... ); verb. occasus et ruinae (z.B. orbis). – interitus (das Aufhören des Daseins einer Person od. Sache). – exitium ... ... a patria depellere (sofern es von demselben noch fern ist); patriam ab interitu retrahere (sofern es schon demselben zueilt).
... nomen quoque vetustate abolevit; vgl. »Andenken«). – Erlöschen , das, interitus (bildl., Untergang). – das Licht ist dem E. nahe, lucerna tenue et extremum lumen spargit: dem E. nahe, interiturus. periturus (bildl., im Begriff unterzugehen).
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic. B) Der Modus ist 1) der Indicat ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro