... 25, 10, 5 u. 29, 6, 17: Ganges Indorum intersecans terras, Amm. 23, 6, 13: paludem mediam velut finali libramento, Amm. 15, 4, 4: huius alveo Ibera tellus atque Ligyes asperi intersecantur, Avien. or. mar. 608 sqq. – / Cornif ...
... sexagenos (tirones), Vopisc. Prob. 14, 7: si se vallis interserat, Pallad. 9, 11, 2: übtr.: in der Rede, ... ... doli, nihil fraudis, Ambros. de off. 3, 6, 40: causam interserens, unter dem Vorgeben, Nep. Milt. 4, 1.
1. inter-sero , sēvī, situm, ere, dazwischensäen, -pflanzen, -setzen, malleolum vitibus, Colum.: pomis intersita, Lucr.: intersitis buxeis fruticibus, Colum.
intersēpio , s. inter-saepio.
intersectio , ōnis, f. (interseco), als t. t. der Baukunst = der Einschnitt ... ... zwischen zwei Zähnen oberhalb des Frieses, die Zwischentiefe, intersectio, quae Graece μετόπη dicitur, Vitr. 3, 5, 11.
intersertio , ōnis, f. (2. intersero) = επιφωνούμενον, der Ausruf, als rhet. Fig., Auct. carm. de fig. 73. p. 66 H.
Hinterseite , pars posterior. – pars aversa (die Kehrseite). – die H. des Schiffes, der Spiegel), ap lustria, ium, n. pl.
inter-sēmino , (āvī), ātum, āre, dazwischensäen, Apul. apol. 40.
Winterseite , * pars soli hiberno obvia. – auf der W. liegend, soli hiberno obvius.
intersēptum , s. intersaeptum.
2. intersitus , a, um, Partic. v. 1. intersero, w. s. inter-sono , āre, dazwischentönen, mediis intersonat Orpheus remigiis, singt mitten zwischen den Ruderern, Stat. Theb. 5, 344.
bewillkommnen, salutare alqm; salvere alqm iubere. – jmd. bei ... ... Ankunft b., adventum alcis gratulari: sich gegenseitig auf das freundschaftlichste b., amicissime interse consalutare: jmd. freundlich b., alqm benigne salutare, alloqui ( ...
amphiprostȳlos , ī, m. (ἀμφιπρό ... ... ;τυλος), ein Tempel, der an der Vorder- u. Hinterseite vier, an den Seiten keine Säulen hat, u. vorn mit hervortretenden Eckwandpfeilern ...
zusammenprallen , collidi interse (zusammenstoßen). concurrere inter se (zusammenrennen). – mit etwas z., concurrere cum alqa re.
... . u. Infin.; causatus u. causam interponens od. interserens mit Akk. u. Infin.; specie, ut etc.: einen V ... ... z.B. belli): einen V. machen, causam interponere od. interserere: etwas zum V. machen, nehmen. s. vorwenden.
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? ...
aquila , ae, f. (viell. fem. v. ... ... halberhabener Arbeit ausgeführten Adler (des Jupiter) an der Vorder- u. Hinterseite des Tempels des Jupiter Capitolinus, die den Giebel (fastigium) gleichs. zu ...
angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen ... ... : jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere (z. B. einen ...
Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der ... ... ansam, zu etwas, alcis rei: Ursachen machen, causam interponere oder interserere: etwas als U. angeben, praetexere alqd: eine U. bei etwas ...
dahinter , post eum (illum), eam (illam), id (illud) ... ... (einsehen). – experiri (erfahren). – wieder d., resciscere. – dahintersein, -stecken , subesse (darunterstecken). – latere (verborgen sein) ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro