eintreten , I) v. intr.: 1) hinein- od. hereintreten: introire. intrare. inire. ingredi (eig. u. bildl., ... ... ). – bei eingetretener Ursache, causā interpositā: jeder von nun an eintretende Augenblick, omne inde tempus: die ...
hintreten , assistere, neben jmd., propter alqm, od. an etwas, ad alqd, od. auf etwas, in alqa re. – consistere, an etwas, ad alqd (stehen bleiben). – zu etwas h., accedere ad alqd.
Eintreten , das, s. Eintritt, der.
hineintreten , in das Haus, in das Zimmer: intrare limen. – h. in etc., ingredi, introire, inire alqm locum.
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus ( ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der ... ... . Legion, tertianus: zum dr. Male, tertium: den dr. Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius (ein anderer); ...
zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: ... ... con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der gewöhnlichen Zeit reisend, eintretend, z.B. faba: u. hiems). – Ade. tempestive ( ...
eranus , ī, m. (ερανος), ... ... Verbindung in Griechenland u. in griech. Kolonien mit dem Zwecke, sich untereinander bei eintretender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung zu gewähren, eine Art Armen - od. Almosenkasse ...
occēdo , cessī, ere (ob u. cedo), entgegentreten, hintreten, alci obviam, Plaut.: bl. alci, Varro: in alcis conspectum, Plaut.
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) ...
īn-sisto , stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u ...
... ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, I) eig.: a) ... ... Tac. ann. 13, 4. – b) (als vollbrachte Handlung des Hintretens), zu stehen kommen, dastehen, daran-, dabeistehen, an, bei ...
in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: aream, Colum.: lapides, Colum.: obrutum semen paviculā, Colum. – 2) festtretend mit etwas bedecken = zutreten ...
ob-sisto , stitī, ere, I) intr. vor etw. hintreten, -sich stellen, A) im allg.: hic obsistam, hier will ich mich davorstellen, Plaut.: alci obviam, Plaut.: alci abeunti, Liv.: übtr., ...
obtingo , tigī, ere (ob u. tango), I) tr ... ... 16 (64, 2 attigit). – II) intr. zuteil werden, zufallen, eintreten, zustoßen, a) übh.: rem secundam obtingere, Plaut.: optata obtingent ...
īnstāns , antis, PAdi. (v. insto), I) = ... ... u. Quint. – subst., īnstāns, antis, n., im Augenblick Eintretendes, unmittelbar Bevorstehendes, Gegenwärtiges (Ggstz. futurum), Cic.: u. so Plur. ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, in etwas hineingehen, eintreten, I) eig.: in urbem, Cic.: ad amicam (Ggstz. exire), Ter.: m. Acc., urbem, Tac.: cum pugione cubiculum Tiberii dormientis ...
morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend, eintretend). – posterus. proximus. insequens (folgend, in der Zeit des Erzählten geschehend, in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ...
exculco , āvī, ātum, āre (ex u. calco), I ... ... . 810. – II) (nach calco no. II, C) dicht eintreten, festtreten, -stampfen, Caes. b.G. 7, 73, 7.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro