Inventar , I) Verzeichnis des Vorrats- u. Wirtschastsbestandes: repertorium. inventarium (ICt.). – ein I. aufsetzen, repertorium od. inventarium facere. – II) der Bestand an Wirtschaftsgerät: instrumentum (z.B. ...
inventārium , iī, n. (invenio), das Inventar, das Vermögensverzeichnis od. das Nachlaßverzeichnis, ICt.
inventārius , a, um (invenio), leicht zu finden, res, Gloss. IV, 100, 17 u. V, 602, 6.
inventarisieren; z.B. nichts war versiegelt, nichts inventarisiert, nihil erat obsignatum, nihil scriptum (Cic. Phil. 2, 67).
... – II) das Erfundene: inventum. res inventa (das Aufgefundene, Entdeckte; vgl. übh. »Entdeckung«) – ars ... ... Kunstgriff). – fraus. machinatio (boshafter Kunstgriff). – gute Erfindungen, utiliter inventa od. excogitata Erfindungen, ea quae casu inventa sunt: in einer Sache mancherlei neue Erfindungen anbringen, ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1 ...
occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio), I) intr. anfangen, beginnen, inventas occipit, Lucr.: dolores occipiunt, Ter.: quia hiems occipiebat, Tac.: priusquam lux occiperet, Amm.: a meridie nebula occepit, Liv. 29, 27 ...
pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, ... ... abwägen = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare et dimetiri, Quint. – m. Ang. womit? wonach? ...
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi ... ... accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z. ...
synopsis , is, Akk. in u. im, f. ... ... Akk. -in). Grommat. vet. 92, 17 (Akk. -im): Inventar eines Tempels, Corp. inscr. Lat. 8, 6981.
dēplūmis , e (de u. pluma), federlos, hirundines... inventae iam sunt ibi nudae atque deplumes, Plin. 10, 70.
caupōnius , a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, ... ... 2, 43 pr. Paul. dig. 33, 7, 13 pr.: instrumentum (Inventar), Ulp. dig. 23, 2, 43. § 9. Paul. dig. ...
ad-invenio , vēnī, ventum, īre, hinzufinden, erfinden, Spät.: Partiz. Perf. pass. subst., adinventa haereticorum, die Erfindungen, Ausflüchte, Tert. adv. gnost. 1.
vervollkommnen , excolere (weiter ausbilden, z.B. inventa: u. orationem: u. medicinam). – perpolire (gehörig ausfeilen, bildl., z.B. illud opus). – emendare (verbessern). – jmd. in Kenntnissen v., augere alqm scientiā. ...
δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl. = »Erfindungen«, εὑρήματα , inventa ; denn das Wort kommt doch wohl sicher von δήω , wie κτῆνος von κτάομαι , vgl. Odyss . 4, 544 ἐπεὶ οὐκ ...
Mobiliar, Mobilien , res, quae moveri possunt. res moventes (im allg., die bewegliche Habe). – instrumentum (das Inventar eines Hauses). – supellex (Hausgerät). – sein ganzes M., quidquid ...
... Sall.: ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – vituperationem (Ggstz. vitare), Cornif. rhet.: ... ... übh. etwas durch eigene Tätigkeit bewerkstelligen, möglich machen, per me inventa salus, Cic.: unde tam ...
... z.B. ein Haus mit dem nötigen Inventarium, versehen, z.B. agrum [Landgut [, domum, aedes, ... ... die Ausgaben machen). – instruere domum suam (sein Haus mit dem nötigen Inventar versehen, z.B. in provincia). – b) sich auf etw ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro