1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) ... ... (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. ...
2. invītō , Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, 5439.
re-invīto , āre, wieder einladen, Vulg. Luc. 14, 12.
sub-invīto , āre, unter der Hand einladen, auffordern, m. folg. ut u. Konj., Cic. ep. 7, 1, 6.
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds. T. ...
willig , libens (gern). – paratus. promptus (immer ... ... w. sein zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. – Adv . libenter; animo libenti (z. ...
Wollen , das, voluntas. – gegen mein Wollen, me nolente; me invito: ein freies W., ultro suscepta voluntas.
... . animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque ... ... er etc., remittere atque concedere, ut etc. – nicht g., invito animo: gravate oder nolens; invitus; oder ebenf. durch Umschreibung ...
per-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) intr. hindurchbrechen ... ... Liv.: in urbem, Liv.: nostras in arces, Sil.: übtr., qui te invito perrumpunt, zu dir dringen, sich zu dir drängen, Tac. ann. ...
unbewußt , mir, me inscio (ohne daß ich daran denke)- me insciente (ohne mein Vorwissen). – me invīto (gegen meinen Willen). – es ist mir nicht unb., s. »es ...
... od. ab alqo od. ab alqo invito (jmdm. od. jmdm. gegenseinen Willen etwas abpressen, z.B. pecuniam od. aliquid nummulorum). – extorquere alqd alci od. alci invito u. alqd per vim (jmdm. od. jmdm. ... ... [dem Geber] extorquentur: u. ext. invito senatui consulatum: u. ext. suffragium populi per ...
invītātio , ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, Einladung, invitatio benigna, Liv. u. Plin. pan., benigna et hospitalis, Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. ...
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus ... ... z.B. se immiscere alienis negotiis). – me od. eo invīto (gegen meinen oder seinen Willen) oder iis invītis (gegen ihren Willen ...
invītātor , ōris, m. (invito), der Einlader, a) übh.: Christus aeternae, non longae vitae invitator, Tert. adv. Marc. 4, 25 extr. – b) der Einlader zur Gasterei, als bes. angestellte Person ...
... abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo invito exprimere alqd (jmdm. gegen seinen Willen ... ... z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd (jmdm. gegen seinen Willen gleichs. entwinden, z. B. invito senatui consulatum).
invītātus , Abl. ū, m. (invito), die Einladung, invitatu tuo, auf deine Einladung, Cic. ep. 7, 5, 2.
unbefragt , alqo invīto (gegen jmds. Willen).
invītābilis , e (invito) = προτρεπτικός (Gloss.), anlockend, Varro bei Gell. 13, 11, 4.
invītāmentum , ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, die Lockung, der Anreiz, Reiz, mit subj. Genet., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et fori, da St. u. ...
invītātōrius , a, um (invito), die Einladung betreffend, Einladungs-, operatio, Tert. de anim. 57: scripta, Hieron. epist. 14, 1: liber, Gennad. de script. eccl. 13.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro