aggressio (adgressio), ōnis, f. (aggredior), I) der Anfall, Angriff, aggr. proelii, Heges. 3, 24: Plur., aggressiones ferinae, Apul. met. 8, 16: violentissimae, Augustin. ep. 108, 18: diurnae atque nocturnae, ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω ... ... , Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er ... ... veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
1. būtio , ōnis, m., die Rohrdommel, Anthol. Lat. 762, 42 (233, 42). – buteo geschr. bei Iuvenc. fr. 1. v. 32 (in Pitra Spicil. Vol. I. p. 225).
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
1. centurio , āvī, ātum, āre (centuria), in od. nach Zenturien einteilen, -abteilen, u. zwar (nach centuria I-III): I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites ...
1. calculātio , ōnis, f. (calculo), die Berechnung (klassisch computatio), Eccl.
captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen, Ergreifen ... ... Cic. Brut. 198: in qua parte quoque in verbo captio foret, Gell. 18, 13, 6: eam sententiam nihil habere ... ... Trugschluß, das Sophisma, c. dialectica, Cic.: captio soluta aut parum intellecta, Gell ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, Val. Soran. b. Varr. LL. 7, 31: neben proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, I) ... ... fin. 5, 42. – absol., subactio (ingenii) autem est usus, auditio, lectio, litterae, Cic.: alqd multā lectione atque auditione assequi, Cic.: et ...
cēnātio , ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, der Speisesaal, Sen. ep. 90, 9. Plin. 36. 60. Plin. ep. 2, 17, 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59 ...
ardalio ( nicht ardelio), ōnis, m. (v. ἄρδαλος, Dreckfink), ein geschäftig tuender Müßiggänger, Schlemmer, Phaedr. 2, 5, 1. Mart. 2, 7, 8 u. 4, 78, 10.
aspectio (adspectio), ōnis, f. (aspicio), das Hinschauen, Beobachten, In-Augenschein-nehmen, Betrachten, Fest. 333 (a), 9. Augustin. tract. in Ioann. 14. Eustath. hexaëm. 6, 1.
catlītio , ōnis, f. (synk. aus catulītio v. catulio), das Brünstigsein, die Brunst, übtr., Plin. 16, 94.
catēnātio , ōnis, f. (cateno), a) als t. t. der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. bei Vitr. 2, 9, 11 u. 10, 1, 2. – b) die Gliederung, ...
affricātio (adfricātio), ōnis, f. (affrico), die Anreibung, Cael. Aur. acut. 1, 14, 106. – Plur., Cael. Aur. acut. praef. § 20.
allectātio (adlectatio), ōnis, f. (allecto), das Anlocken, Quint. 1, 10, 32.
astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die Mitstipulierung; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef. p. 3, ...
1. capsa , ae, f. (wie capsus von capio), das Behältnis, die Kapsel, der Kasten, für Bücherrollen, Cic. div. in Caec. 51. Hor. sat. 1, 4, 22 ...
cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische ... ... censeo (ich dächte) sagst, Plaut. rud. 1273: communem nummum dividendum censio est, Corp. inscr. Lat. 4, 1597.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro