dipsas , adis, Akk. Plur. adas, f. (διψάς, durftig), eine giftige Schlange, deren Biß heftigen Durst verursacht (nach Schneider Coluber Vipera, L.), Plin. 23, 152. Solin. 27, 31. Vulg. deut. 8, ...
Micipsa , ae, m., Sohn des Masinissa, Vater des Adherbal und Hiempsal, König von Numidien, Sall. Iug. 5 sq. – Im Plur. appell. = Numidier, Afrikaner, Iuven. 5, 89.
dipsacos , ī, f. (δίψακος), eine Pflanze, Kardendistel (Dipsacus fullonum, L.), Plin. 27, 71.
Vīpsānius , iī, m., vollst. M. Vīpsānius ... ... s. Agrippano. I, B. – Dav. Vīpsānus (st. Vipsanius), a, um, vipsanisch, columnae, im Portikus des Agrippa, Mart. 4, 18, ...
gypsārius (gupsārius), a, um (gypsum), in Gips arbeitend, plastes, Edict. Diocl. 7, 30.
Gipsabguß , imago e gypso expressa (als Bild). – exemplar e gypso factum (als Modell).
Gipsarbeit , opus e gypso factum od. figuratum.
Gipsabdruck , forma gypsi. – einen G. vom Gesichte eines Menschen selbst nehmen, hominis imaginemgypso e facie ipsa exprimere.
Gipsarbeiter , gypsoplastes (γυψοπλάστης, Spät.). – Gipsbild , imago e gypso expressa; simulacrum e gypso expressum.
... dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. ... ... ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, ... ... für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: ...
eāpse = ea ipsa, Plaut. Curc. 161; rud. 478 u. sonst oft. – so auch eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 815 u. sonst oft.
... od. ad rei naturam pertinens. cum re ipsa od. cum rei natura coniunctus (zum Wesen eines Dinges gehörig). – necessarius (notwendig). – nicht wesentlich (= unwesentlich), ad rem ipsam od. ad rei naturam non pertinens. qui, quae, ... ... zum großen Teil). – w. verschieden sein, ipsā rei naturā diversum esse.
1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), ... ... , Cic. u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis suae ferrum acuere, Flor. ...
... übh.: ea; illa (jene); ipsa (sie selbst). – b) in der Anrede für die zweite Person ... ... . eae: illi od. illae (jene); ipsi od. ipsae (sie selbst). – Doch stehen diese Pronomina im Latein. nur dann ...
Gips , gypsum. – aus G. gemacht, e gypso factus od. expressus: mit G. überziehen od. ausgießen, gypsare.
... sal candidum, Fest. – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man ... ... verkaufenden Gefangenen mit Gips bezeichnet haben soll), Tibull. u. Ov.: gypsatissimis manibus, mit ganz übergipsten Händen (wie sie Schauspieler zu haben pflegten, ...
sapsa = ipsa, Enn. ann. 430. Pacuv. tr. 324; vgl. Fest. 325 (a), 29 u. Paul. ex Fest. 324, 3.
1. recido , cidī, cāsūrus, ere (re u. cado ... ... terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine, Tibull.: armati omnes diem totum perstant, Liv.: ...
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia ... ... daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam urbem dignitate aequiperabat). – cultus (Pracht in bezug auf Kleidung und kostbares ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro