īrācundus , a, um, Adi. mit Compar. u. Superl. (irascor), zu Ausbrüchen des Zornes geneigt, jähzornig, leicht auffahrend, zorneseifrig, hitzig od. heftig von Temperament, cholerisch, senex, Cic.: homo, Apul.: leo, ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus (erzürnt). – iracundus. iracundiā elatus (sehr zornig). – Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., immer ...
boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens (heftig). – saevus (wütend). – Adv. iracunde; saeve. – II) geneigt, andern zu schaden: malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, scelus et ...
Jähzorn , iracundia; od. umschr. ira praeceps od. animus in iram praeceps. – jähzornig , iracundus; in iram praeceps. – nicht j. sein, vitio iracundiae carere. – Adv. iracunde.
reizbar , irritabilis (leicht erregbar). – pronus ad iram (zum Zorn geneigt). – iracundus (jähzornig). – r. sein; facile irritari.
ob-lēnio , īre, besänftigen, lectio illum (iracundum) carminum obleniat, Sen. de ira 3, 9, 1.
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, ... ... , Cic.: insternere d. arceram, Gell.: d. conficere iter, Suet. – (iracundus) mollius delicatiusque tractetur, etwas zart, Sen.: edendum delicatius, Treb. Poll ...
īrācundē , Adv. m. Compar. (iracundus), zornig, hitzig (im Zorn), Cic. u.a.: iracunde ferre m. folg. Acc. u. Infin., sich darüber erbosen, daß usw., Plin. 11, 143. – ...
Hitzkopf , homo acer. – homo ferventis od. fervidi od. fervidioris animi. – homo iracundus.
Tollkopf , homo stolide ferox (ein tollkühner Mensch). – homo iracundus (ein jähzorniger). – homo furiosus (ein wütiger). – homo insanus (ein unsinnig handelnder).
īrācundia , ae, f. (iracundus), I) (= ὀργιλότης) die Neigung zum Zorn, das hitzige Temperament, der Jähzorn, s. Cic. Tusc. 4, 27. Sen. de ira 1, 4, 1. – II) ...
cholerisch , fervidus (hitzig, z. B. Temperament, ingenium). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig).
īrācunditer , Adv. (iracundus), zornig, hitzig, Caecil. com. 78. Auct. inc. b. Prisc. 15, 13.
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex ...
... vom Fieber u. von Leidenschaften). – iracundus (reizbar, jähzornig, von Pers.). – ein h. Winter, hiems ... ... ); vir asper ingenio (ein Mann von rauhem, ungestümem Sinn); homo iracundus (ein jähzorniger). – heftiger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht ...
zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. ... ... minax. trux (drohend, wild, v. Mienen, Augen oder Blick). – iracundus. ad iram proclivus. in iram praeceps (zum Zorn geneigt, jähzornig, v ...
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. ... ... cedentes sequi. – b) zornig, zum Zorn geneigt: iratus. – iracundus. praeceps ingenio in iram. pronus in iram (jähzornig, leicht auffahrend, als ...
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen ... ... das Aufbrausen); iracundia (Jähzorn). – auffahrend , praeceps ingenio in iram. iracundus (jähzornig). – vehemens (heftig). – au. Wesen, s. Auffahren ...
leidenschaftlich , cupidus (begierig). – concitatus (aufgeregt). – ... ... z.B. laetitia, postulatum). – vehemens. ardens (heftig, brennend). – iracundus (jähzornig, hitzig). – furiosus (wütig). – studiosissimus alcis rei ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro