... u. ullus). – aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. ... ... zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit ...
... u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); ... ... ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen ... ... . num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ...
umquam , Adv. (urspr. cumquam), irgend einmal, je, jemals (Ggstz. numquam), meist nur in negativen Sätzen od. in Frage- u. Bedingungssätzen, deren Gedanke verneinend ist, Ter., Cic. u.a.: non umquam, ...
jemals , umquam; ullo tempore. – aliquando. quando (irgend einmal; s. »irgend« den Unterschied).
... im Ggstz. zu einer bestimmten Zeit, a) irgend jemals, irgend einmal, von Vergangenheit Gegenwart u. Zukunft: von der Vergangenheit ... ... Umgangsspr., um anzuzeigen, daß zu etwas einmal Gelegenheit da sei, einmal, al. osculando melius est ...
quandō-libet , Adv., irgend einmal, es sei, wann es wolle, zu seiner Zeit, Lact de opif. dei 4, 7.
ἀμόθεν , att. ἁμόϑεν , irgend woher, Hom . einmal, Od . 1, 10 τῶν ἁμόϑεν γε, ϑεὰ ϑύγατερ Διός, εἰπὲ καὶ ἡμῖν, = ἀπό τινος μέρους τούτων , von irgend einem Puncte dieser Begebenheiten anfangend, Scholl . u. ...
πώ-ποτε , gew. mit einer Negation οὐ πώποτε, οὐδὲ πώπ οτε , noch niemals (s. oben), ohne Negation = irgend einmal, zuweilen, bei den Attikern; εἴ τις ἀνϑρώπων ἤδη πώποτε ἐσκέψατο , ...
εἴ ποτε , 1) wenn irgend einmal, wenn je, Hom. Il. 1, 39 u. A ... ... εἴποτε δή , Il . 1, 503. – 2) ob einmal, Il . 2, 97 u. sonst. – Die hom. Vrbdg ...
... Suet. – II) = iterum, zum andernmal, zum zweitenmal, noch einmal, wieder, d. dicere, Plaut.: d. rebellare, Liv. – III) = rursus, von dem, was irgend ein-(nicht gerade zum zweiten-)mal wiederholt wird, wieder, abermals, ...
... Ferne hinweisend, Ggstz. nunc). – quondam (einst, einmal, von einer vergangenen Zeit, auf deren nähere Bestimmung nichts ... ... aliquando od. (nach den Wörtern si u. ne) quando (irgend einmal, irgendwann, in der Vergangenheit od. Zukunft, zur Angabe eines unbestimmten ...
... od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser ... ... quantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. ... ... – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, ...
quandō-que , Adv., I) relat. wann einmal, zu welcher Zeit nur ... ... u. 9, 10, 9. – II) indefin.: A) irgend einmal, über kurz oder lang, später einmal, einmal zu seiner Zeit, Hor., Liv. u.a. ...
... ; δέρματι einmal, Iliad . 9, 548; δέρμασιν einmal, Odyss . 2, 291; accusat. plural . δέρματα zweimal ... ... um die Glieder gethan wird; ob der Dichter etwa sich vorgestellt, daß Athene irgend einen alten Mann geschunden, um für Odysseus eine solche Haut ...
... u. einfache Relativa; wie denn um einmalige bedingende Fälle in Gegenwart u. Vergangenheit auszudrücken gar nichts Anderes übrig bleibt ... ... stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle u. dem »Jedesmal wenn« in der Mitte liegen diejenigen wiederholten ... ... in der Form ἐπήν, ἐπειδάν einmal, Iliad . 13, 285; statt des öfters bei ihm ...
... proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si ... ... loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort ...
... – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: ... ... actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. ...
... nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., ... ... non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente ... ... ) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro