Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mystice

mystice [Georges-1913]

mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. 32. § 19. Spart. Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286. Augustin. serm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mystice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
horistice

horistice [Georges-1913]

horisticē , ēs, f. (ὁριστική), die Definition, als theoretischer Teil der Grammatik, Diom. 426, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horistice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3077.
existieren

existieren [Georges-1910]

existieren , esse (sein, z.B. postquam [seitdem] natus sum ... ... – nicht mehr e., esse desisse; interisse (untergegangen sein). – seit Menschen existieren, post homines natos; post genus hominum natum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »existieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 850-851.
oeonistice

oeonistice [Georges-1913]

oeōnisticē , ēs, f. (οἰωνιστική), die Vogelschau der Auguren, Mart. Cap. 9. § 894.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oeonistice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
sophistice

sophistice [Georges-1913]

sophisticē , Adv. (sophisticus), sophistisch, spitzfindig, Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3: s. loqui, Vulg. Sirach 37, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sophistice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730.
syllogistice

syllogistice [Georges-1913]

syllogisticē , Adv. (syllogisticus), durch Vernunftschluß, syllogistisch, Max. Victorin. expos. in 2. rhet. 2, 48 Halm (p. 166, 15 Orell.). Boëth. Aristot. anal. post. 1, 9. p. 530.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syllogistice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989-2990.
clyster

clyster [Georges-1913]

clystēr , ēris, m. (κλυστήρ), I) das Klistier, Plin., Suet. u.a. – II) die Klistierspritze, Plin., Suet. u.a.: oricularius, Ohrenspritze, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clyster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
ἐν-ετήρ

ἐν-ετήρ [Pape-1880]

ἐν-ετήρ , ῆρος, ὁ , 1) (der Hineinlassende), Klystierspritze, Klystier, Medic . – 2) eine Maschine, die man auf feindliche Belagerungsmaschinen warf, um sie abzuhalten, Hath. vet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ετήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 839.
κλυστήρ

κλυστήρ [Pape-1880]

κλυστήρ , ῆρος, ὁ , die Klystierspritze, Her . 2, 87; – das Klystier. Nic. Al . 139; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλυστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
leben

leben [Georges-1910]

... (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – ... ... zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
uralt

uralt [Georges-1910]

... . vetustissimus (schon seit sehr langer Zeit existierend, v. Pers. u. Dingen, z.B. veterr. poëtae: ... ... . disciplina [Verfassung]). – priscus. antiquissimus. perantiquus (in der Vorzeit existierend, aus der Vorzeit herrührend, v. Dingen u. Pers.). – avītus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uralt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
enema

enema [Georges-1913]

enema , atis, n. (ενεμα), das Klistier, Th. Prisc. 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
eneter

eneter [Georges-1913]

enetēr , ēris, Akk. ēra, m. (ενετήρ), die Klistierspritze, Cass. Fel. 48. p. 127, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eneter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2419.
Auktion

Auktion [Georges-1910]

... ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. ... ... ). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241.
publico

publico [Georges-1913]

pūblico , āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »publico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061.
infusio

infusio [Georges-1913]

īnfūsio , ōnis, f. (infundo), I) aktiv: A) ... ... ischiadicorum, Plin.: ovi, Scrib. Larg.: olei, Hieron.: infusio in oleo, Klistier von Öl, Plin.: infusiones veneni noxiae, Ambros. apol. David 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
clysmus

clysmus [Georges-1913]

clysmus , ī, m. (κλυσμός), das Klistier, Scrib. 155 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clysmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
iniectio

iniectio [Georges-1913]

iniectio , ōnis, f. (inicio), I) das Hineinwerfen, ... ... de morb. chron. 5, 4, 69. – u. insbes. das Klistier, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 17, 167; de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 275-276.
umkommen

umkommen [Georges-1910]

umkommen , perire (z.B. morbo). – interire (aufhören zu existieren, untergehen, z.B. fame aut ferro). – cadere (fallen, bes. im Kampf, z.B. bello). – occĭdere (niederfallen, stürzen, z.B. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2358.
mystisch

mystisch [Georges-1910]

mystisch , mystĭcus. – mysticis disciplinis initiatus (durch mystische Lehren geweiht, z.B. anulus). – obscurus (dunkel, z.B. cupidine ingenii humani libentius obscura credendi, aus Neigung zum Mystischen). – Adv .mystice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mystisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1732.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon