2. istūc Adv. (iste u. huc), I) ... ... dahin, dazu = zu der Sache, post istuc veniam, Ter.: istuc ibam, ich wollte eben davon reden, Ter.: adde istuc sermones hominum, Cic. – / ...
1. istuc , Neutrum v. 1. istic, w. s.
fīstūca , fīstūcātio , fīstūco , s. 1. fēstūca, fēstūcātio, fēstūco.
Eisstück , moles glaciata (großer Eisklumpen). – frustum nivis glaciatae (kleiner Brocken).
istucine , s. 1. istic /.
Schweißtuch , sudarium.
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, ...
Tuch , a) als ganzes Gewebe: opus textile. textilia, ium ... ... Lappen: pannus. – pannus linteus. linteum (Stück Leinwand). – sudarium (Schweißtuch). – Tüchelchen , pannulus. – linteolum (linnenes). – sudariolum (Schweißtüchelchen).
stūc , s. 2. istūc /.
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... .: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non aeque omnes egent, Cic.: aeque istuc facio, es gilt mir gleich viel, Plaut.: aeque eadem modestia, Varr ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) eig., im Wortspiel, nam istuc proclive est, quo iubes me plane collocare, Plaut. asin. 663; vgl. ibid. 657. – II) übtr.: A) mit klaren Worten ...
... nur subst. m. Genet., homo istuc aetatis, in dem Alter, Plaut. u. Ter.: tuus pater istuc aetatis cum esset, Auct. b. Afr. – / ... ... .: istisce ambabus, Plaut.: istācine causā, Plaut.: istucine interminata sum? Ter.: istoscine (istoscin) mores, Plaut ...
hinzu , eo (dahin) istuc. illuc (hierher, istuc, bes. in bezug auf den Ort, wo sich der befindet, mit dem ich rede, illuc in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / Die ...
Ramme , fistūca. – rammen , s. einrammen.
certus , a, um, PAdi. m. ... ... A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, ...
solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... übtr.: 1) eig.: a) dicht-, derb machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari ( ...
quī-nam , quae-nam, quod-nam, Pron. interrog., ... ... sed quinam est iste epilogus? Cic.: quonam tandem modo? Cic.: quodnam tandem genus istuc tam praeclarum litterarum fuit? Cic. – II) in indirekter: quaesivit, ...
heraus , foras. – Bürger heraus! concurrite, concurrite, cives! – heraus, nur heraus mit etc.! heraus damit! cedo (gib her, und sag an, z.B. cedo illum!: u. cedo istuc tuum consilium!).
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... abscede etiamnunc, Plaut.: procul, Ov.: retro, Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e foro, Liv.: paulum ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro