... 2, 721 Kohlm. (Queck Ithone): sancti incola Itoni, d.i. Minerva, Catull. 64 ... ... Theb. 7, 330 (Queck Ithonaei). – B) Itōnida , ae, f., die ... ... 7992;τώνιος), itonisch, templum Minervae Itoniae, Liv. 36, 20, 3.
Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), Sohn der argivischen Priesterin Cydippe, Bruder des Kleobis, mit diesem für die der Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod belohnt, Cic. Tusc. 1, 113. Val. ...
... ;ωνίς), α) zum Flusse Triton gehörig, tritonisch, Tritonis palus u. bl. Tritonis, der Tritonsee, Sil. (vgl. unten ... ... , Verg.: dies. virgo Tritonia, Verg., u. bl. Tritonia, Verg. u. ...
Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), ... ... praef. 1. Hyg. fab. 53 u. 140: Genet. Pythonos, Varro LL. 7, 17: Akk. Pythona, Prop. 4, 6, 35. Ov. met. 1, 460. ...
Sīthōn , onis, m. (Σί ... ... Thrazierin, Ov. – C) Sīthonius , a, um, sithonisch, thrazisch, Verg. u. ... ... Sīthōniī, ōrum, m., a) die Bewohner Sithoniens, die Sithonier, Plin. – b) die ...
sītōna , ae, m. (σιτώνης), der Getreideaufkäufer für das Heer, der Proviantmeister, Papir. Iust. dig. 50, 8, 9. § 6.
ditonum , ī, n. (δίτονον), der Doppelton, die große Terz, Boëth. inst. mus. 1, 20 u.a.
sītōnia , ae, f. (σιτωνία), das Proviantmeisteramt, Ulp. dig. 50, 5, 2 in.
Sitonēs , um, m., die Sitoner, Kollektivname der nichtgermanischen Bewohner Skandinaviens, Tac. Germ. 45.
... 854. – Dav.: A) Tīthōnaeus , a, um, tithonäisch, Avien. – B) Tīthōnis , idis, f. ( ... ... (Morgenröte), Stat. – C) Tīthōnius , a, um, tithonisch, coniunx u. subst. ...
ornīthōn , ōnis, Akk. ōna, m. (ὀρνιθών), das Vogelhaus, Geflügelhaus, rein lat. aviarium, Varro r. r. 2. praef. § 5; 3, 2, 2 u.a. Colum. ...
Crītōnia , ae, m. (*Κριτωνίας), Name eines tragischen Schauspielers, Varro sat. Men. 570.
oxytonon , ī, n (ὀξύτονον), wilder Mohn, Ps. Apul. herb. 53.
bolbiton , ī, n. (βόλβιτον), Kuhmist, Plin. 28, 232.
Ithōnaeī , Ithōnē , s. Itōnē.
epitonion , iī, n. (επιτόνιον), der Hahn an einer Röhre usw., Varro r. r. ... ... . 19, 1, 17. § 8 M. Not. Tir. 114, 27 (epitonium).
symphyton od. - um , ī, n. (σύμφυτον), I) Beinwell, Wallwurz, eine Pflanze, Plin. 27, 41. – II) eine andere, sonst helenion etc. gen. Pflanze, ...
barytonos , on (βαρύτονος), den Ton auf der vorletzten Silbe habend, verbum, Macr. de diff. 4. § 1; 5. § 1; 8. § 2 u. 4.
diachyton , ī, n. (διαχυτόν), eine Art süßer Wein, Plin. 14, 84.
pȳthōnion , iī, n. (πυθώνιον), die Drachenwurz, Ps. Apul. herb. 14.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro