... Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere ... ... Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, ...
iugūmento , āre (iugumentum), miteinander verbinden, parietes, angulos, Vitr. 2, 1, 3 sq.
iugūmentum , ī, n. (iugo), ein Pfosten, Cato r. r. 14. § 1 u. 4. – / synk. iūgmentum, Corp. inscr. Lat. 6, 24710.
duodecaiugum , ī, n. (δυόδεκα u. iugum), das Zwölfgespann, Ambros. in psalm. 118. serm. 4.
Cremōnis iugum , ein Teil der penninischen Alpen, gew. für den Gramont in der Nähe des kl. Bernhard gehalten, nach a. die Grimsel, Liv. 21, 38, 7.
subiugus , a, um (sub u. iugum), ans Joch gespannt, Apul. met. 7, 15. – / animal subiugum, Plin. 30, 146, ist unbekannt.
... Bed. von zwei zusammengehörigen Gegenständen, z.B. par columbarum, scyphorum). – iugum (eig. ein Gespann Zugvieh; dann auch von zwei Menschen, die in einem schlechten Vereine stehen, z.B. iugum impiorum nefarium). – coniugium (ein Ehepar, auch v. Tieren = ...
... iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen ... ... sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl ...
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) mit etw. verknüpfen, verbinden, ...
Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus (der oberste od. äußerste Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.
Weber , textor. – Weberarbeit , textum (das Gewebte). – textura (in bezug auf die Art, wie gewebt wird). – Weberbaum , iugum.
zugon , ī, n. (ζυγόν) = iugum, Diom. 422, 34.
2. iugus , s. iugum /.
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. ... ... Holz). – trabs (ein Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula ...
collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. ... ... die Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b. Alex ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ... ... ipsum pondus sollicitudinis, Gregor. epist. 7, 76. ind. 2: omnibus iugum Christi, Hilar. Arelat. in vit. S. Honorati c. 18: gravia, ...
iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans Joch gefügt, im Joche gehend od. ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi ...
iūgerum , erī, n. ( zu iungo, iugum), I) ein Morgen Landes, Juchert von rund 2500 Quadratmetern = 1 / 4 Hektar, Scriptt. r. r., Cic. u.a. – II) als Übersetzung von ...
con-iugo , āvī, ātum, āre (con u. iugum), zusammenjochen, zusammenpaaren, gleichs. zu einem Paar verbinden, est ea iucundissima amicitia, quam similitudo morum coniugavit (geknüpft hat), Cic. de off. 1, 58. – Insbes ...
biiugus , a, um (bis u. iugum), zweispännig, leones, Lucr. u. Verg.: equi, Mart.: serpentes, Val. Flacc.: currus, Lucr., Sil. u. Aur. Vict. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 3 ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro