2. iūrātus , a, um (v. ius), in Eid genommen, vereidigt, subst., der Geschworene, (Ggstz. iniuratus), v. Richtern u. Magistraten, iurati iudices, Cic.: iudices, qui ...
1. iūrātus , a, um, Partic. v. iuro u. iuror, w. s.
in-iūrātus , a, um, der noch nicht geschworen hat, nicht vereidigt (Ggstz. iuratus), v. Pers., Plaut., Cic. u. Liv.: iuravi linguā: mentem iniuratam gero, Cic. poët: Plur. subst., iniūrāti, ōrum ...
im-periūrātus , a, um (in u. periuro), bei dem man keinen Meineid schwört oder zu schwören wagt, aquae (Styx), Ov. Ib. 78.
... ārī = iuro, schwören, quod fui iuratus feci, Plaut.: quid iuratus sit, Cic.: ex lege, in quam ... ... beschworen habt, Cic.: Regulus iuratus (nachdem er geschworen) missus est ad senatum, Cic.: si diceret iuratus, crederes, Cic.: iurato mihi crede, glaube mir auf meinen Eid ...
iūrātō , Adv. (iuratus), mit einem Eide, eidlich, Paul. dig. 2, 8, 16. Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 29.
geschworen , iuratus. – ein g. Richter, iudex iuratus. – Geschwor[e]ne , iudices iurati. – iudices selecti oder turba selectorum (als aus einer Zahl Ausgewählte, in Rom aus Senatoren, Rittern und den tribuni aerarii) ...
zuschwören , adiurare – jmdm. heilig z., alci sancte iurare: bei allen Göttern schwöre ich es dir zu, per omnes tibi adiuro deos: ich kann es dir z., iuratus tibi possum dicere.
unbeeidigt , iniuratus. – unbeendigt , infectus (unausgemacht, z.B. bellum). – imperfectus (nicht fertig gemacht, z.B. theatrum). Vgl. »unvollendet«.
unvereidet , iniuratus.
Verschworene , der, coniuratus. – coniurationis particeps od. socius (Mitverschworener als Teilnehmer). – coniurationis conscius, auch bl. conscius (als Mitwisser). – die Verschworenen, auch coniurationis globus.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi ...
2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu ... ... 2, 15, 3. / Depon. Nbf. adiuror, wovon Perf. adiuratus sum, Vopisc. Tacit. 14, 1 (= Florian. 1, 1). Vulg. ...
pēiero u. periero u. urspr. Form per ... ... ; prov. 30, 9; Matth. 5, 33. – Partiz. Perf. periuratus = durch Meineid verletzt, di, Ov. am. 3, 11, 22 ...
... merc. 536 sq. – Part. Perf. coniurātus medial, eidlich verbunden (verbrüdert, verbündet), v. Pers ... ... stuprum flagitiumve inferretur, Liv. 39, 14, 8. – Partic. Perf. coniūrātus medial, verschworen, testes c., Cic.: arma ...
Meuterei , consensio. consensus. conspiratio (als Komplott, geheime Verabredung ... ... verschwören): gegen jmds. Leben, coniurare de alqo interficiendo. – Meuterer , coniuratus (Verschworener). – Ist es = Aufrührer, s. d.
beeiden, beeidigen , I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare od. ... ... iurandi causā (z. B. ad aram accedere). – beeidigt , iuratus. – Beeidigung , adactio iurisiurandi. – der B. wegen, ...
ἔν-ορκος , im Eide, durch einen ... ... συμμαχία Pol . 4, 9, 4; ἔνορκον ἐποίσει τὴν ψῆφον , iuratus sententiam teret, D. Hal . 7, 45. – Adv . ἐνόρκως ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro