ophiūsa , ae, f. (ὀφιοῦσα), I) ... ... Plin. 24, 163. – II) als nom. propr., Ophiūsa , ae, f. (Ὀφιοῦσα), alter ...
Taphiūsa , ae, f. (Ταφιοῦσα), die Insel zwischen Leukadia u. der Küste Akarnaniens, neben den Echinaden, j. Meganisi, woher Taphiusius lapis, Plin. 36, 150.
iniussus , a, um (in u. iubeo), ungeheißen, von selbst, aus freien Stücken, iniussae veniunt ad mulctra capellae, Hor.: iniussa virescunt gramina, Verg.
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re. – in iis. – Ost auch wird in (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, ...
scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung ... ... , populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia scita, Arnob.: Ctesiphon scitum fecit, ut etc., Cic ...
... der Befehl, Cic. u.a.: iussa efficere, Sall.: iussa exsequi, Curt.: iussa alcis detrectare od. iussa abnuere, exuere, den Gehorsam verweigern, ... ... Verordnung des Arztes, iussa medicorum ministrare (eingeben), Ov. her. 19 (20), ...
leihen , s. borgen no. I u. II, ... ... – Uneig., einer Sache Worte l., expromere alqd od. m. folg. Relativsatz (z.B. expr. sententiam: u. expromere, quid sentirent [ ...
Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend ... ... (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: virgo, königl. Prinzessin, Ov.: di, Schutzgötter ...
facesso , īvī od. ī, ītum, ere (Intens. ... ... , -verrichten, -ausführen, a) im guten Sinne: rem, Plaut.: iussa, Verg.: mille iocos, Ov. – im üblen Sinne, etwas Übles ...
damalig , illius od. eius od. huius temporis ... ... . Hilfsmittel, illius temporis copiae, temporis huius copia). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. illo tempore, z. B. der ...
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... anfangen, I) eig.: rami virescunt arboris, Lucr. 1, 252: iniussa virescunt gramina, Verg. georg. 1, 55: coepere virescere telae, Ov. ...
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, ... ... m. folg. Infin., Ov. met. 3, 593: m. folg. Relativsatz, quaerat semper addiscere, quod ignorat, Col. 1, 8, 13. – ...
planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione ... ... iudicio vel modo mit einem in den Zshg. passenden Partizip od. in einem Relativsatz, z.B. ein pl. Gebäude, domus nullā ratione aedificata: eine ...
bisherig , vetus (alt, früher, z. B. iudices). ... ... [Gefälligkeiten]). – zuw. bl. durch adhuc, gew. aber durch einen Relativsatz mit einem zudem Subst passenden Verbum u. adhuc etc. zu umschreiben, ...
Forderung , I) als Handlung, s. Fordern (das). – II ... ... ipsa: die ganze F., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, iussa legis: Forderungen haben od. machen können, postulare posse: eine F. ...
Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... ;ος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. Verr. 1, ...
planmäßig , durch die adverbialen ratione od. modo et ratione ... ... non sine consilio mit einem in den Zshg. passenden Partizip od. durch einen Relativsatz, z.B. ein pl. (gebautes) Gebäude, domus ratione aedificata: ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – ... ... (z.B. leges rei alicuius medendae causā [zur Abstellung eines Übelstandes] iussae: u. utrique rei [beiden Übelständen] occurrere). – Bei Adjektiven ...
verlachen , irridere (verh öhnen). – contemnere (sich hinwegsetzen über etc., z.B. iussa vestra).
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro