Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iustitia

iustitia [Georges-1913]

iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = ... ... . intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten lassen, Plin. ... ... erga od. m. in u. Akk., iustitia erga deos, erga parentes, Cic.: iust. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503-504.
Iustinus

Iustinus [Georges-1913]

Iūstīnus , ī, m. (vollst. M. Iunianus Iustinus od. M. Iustinus Frontinus), ein röm. Historiker, der aus den Schriften des Trogus Pompeius die unter Iustinus' Namen bekannte Epitome verfertigte, wahrsch. Zeitgenosse der Antonine; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iustinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
iustitium

iustitium [Georges-1913]

iūstitium , iī, n. (st. iurisstitium, v. ius u. sisto), die Einstellung aller Rechtsgeschäfte u. Hemmung aller Fristen, so daß die Zeit des iust. bei den Fristen nicht gerechnet wurde, der förmliche Stillstand der Gerichte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 504.
iustifico

iustifico [Georges-1913]

iūstifico , āvī, ātum, āre (iustificus), I) recht handeln gegen usw., alqm, Eccl. – II) rechtfertigen, gew. Partic, iūstificātus, u. Compar. iūstificātior, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
iniustitia

iniustitia [Georges-1913]

iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... ist keine usw., Cic.: Plur., exprobrante illis peccata et iniustitias, Lact. 4, 16, 12. – Nbf. iniūstitium , iī. n., Gloss. III, 451, 82; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniustitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282-283.
iustificus

iustificus [Georges-1913]

iūstificus , a, um (iustus u. facio), recht tuend, Catull. 64, 406.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
Iustinianus

Iustinianus [Georges-1913]

Iūstīniānus , a, um, I) den Kaiser Justinus betreffend, ... ... justinianisch, Coripp. de laud. Iustin. iun. 1, 263. – II) nach Kaiser Justinianus I. benannt, als Beiwort Karthagos, felix Carthago Iustiniana, Coripp. Ioh. 5, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iustinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
iustificatio

iustificatio [Georges-1913]

iūstificātio , ōnis, f. (iustifico) = δικαίωσις, Gloss., die Rechtfertigung, Sing. u. Plur. bei Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
iustificator

iustificator [Georges-1913]

iūstificātor , ōris, m. (iustifico), der Rechtfertiger, Augustin. de spir. et litt. 26 u. 29; in Ioann. epist. ad Parth. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustificator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
iustificatrix

iustificatrix [Georges-1913]

iūstificātrīx , trīcis, f. (Femin. zu iustificator), die Rechtfertigerin, Tert. adv. Marc. 4, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustificatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
ψεῦστις

ψεῦστις [Pape-1880]

ψεῦστις , ἡ , fem . zu ψεύστης , Inscr ., s. Welcker Syll. epigr . 50, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεῦστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
iniustus

iniustus [Georges-1913]

... Ter.: cum rex iniustus esse coepit, Cic.: iniustius homine, Ter.: accusatores iniustissimi, Lact.: incommoda iniustissima, Cic.: ini. regna, unrechtmäßig erworbene, Ov.: dens ... ... iniūstum, ī, n., das Ungerechte, die Ungerechtigkeit, metu iniusti, Hor. sat. 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 283.
servans

servans [Georges-1913]

servāns , antis, PAdi., doch nur im ... ... beobachtend, aufrecht erhaltend, servantissimus aequi, Verg. Aen. 2, 427: servantissimus iusti vir, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. prooem. p. 227 Schenkl: iustissimus et servantissimus aequi, Boëth. consol. phil. 4. pros. 6. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
Gerechtigkeitsliebe

Gerechtigkeitsliebe [Georges-1910]

Gerechtigkeitsliebe , iustitia. – recti et aequi reverentia (Achtung ... ... Rufe großer G. stehen, iustitiae famā florere. – gerechtigkeitsliebend , iustitiae plenus (bei dem Gerechtigkeit in vollem Maße herrscht, z.B. gens). – iustitiā praestans (durch Gerechtigkeitsliebe sich auszeichnend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerechtigkeitsliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
mel

mel [Georges-1913]

... Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album ... ... Cic.: mel colligere, v. Bienen, Sen., v. Menschen, Iustin.: mel conficere (v. Pers.), Colum.: custodire (aufbewahren) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
neo

neo [Georges-1913]

neo , nēvī, nētum, ēre (νέω, νήθω), I ... ... bes. v. den Parzen, Ov. u. Tibull.: purpuras colo, Iustin.: lana, quae neta est, quae neta non est, Ulp. dig.: aurum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139-1140.
üben

üben [Georges-1910]

... (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft ... ... (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
equa

equa [Georges-1913]

equa , ae, f. (equus), die Stute ... ... . r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442-2443.
lupa

lupa [Georges-1913]

lupa , ae, f. (lupus), I) die Wölfin, Liv. 1, 4, 6 u. 10, 23, 12. Iustin. 13, 2, 6. Hor. carm. 3, 27, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
lixa

lixa [Georges-1913]

līxa , ae, m., I) der Marketender, ... ... ganze Troß von Marketendern, Aufwärtern, Köchen u. dgl. (s. Iustin. 38, 10, 2), die sich bei einem Heere befinden, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lixa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688-689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon