iūsum , s. sursum /.
iussum , ī, n. (iubeo), gew. im Plur., I) das ... ... der Beschluß des Volkes, putasne, si populus iusserit, id iussum ratum atque firmum futurum, Cic.: perniciosa et iniusta populis iussa describere, Cic. ...
Volksbeschluß , populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden, der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum (Ratschluß Gottes). – dei iussum (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae ...
Auftrag , mandatum (Au., etwas mündlich od. schriftlich zu besteuen). – negotium (Au., etwas zu tun, aufgetragene Verrichtung). – iussum (das Geheiß). – imperium (der gemessene Befehl, gem. Auftrag). ...
1. incoāctus , a, um (in u. cogo), ungezwungen, omne honestum iniussum incoactumque est, Sen. ep. 66, 17. – / Val. Max. 4, 7 pr. jetzt incohata voluntas.
fideiubeo , iussī, iussum, ēre (fides u. iubeo), gutsagen für jmd., Bürge sein, pro alqo, ICt.
befohlenermaßen , ut iussum est (wie es befohlen worden ist). – iussu tuo (auf deinen Befehl).
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, ...
ratus , a, um, PAdi. (v. reor), I) ... ... κύριος) u. dgl. (Ggstz. irritus, vanus u. dgl.), id iussum ratum ac firmum futurum, Cic.: cuius tribunatus si ratus est, nihil est ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. ...
sursum , Adv. (sub u. versum), I) aufwärts ... ... 157, 15. Lact. de mort. pers. 19, 4 codd.: u. iusum, Augustin. in epist. Ioann. tract. 8, 2 u. 10, ...
gültig , bonus (von guter Beschaffenheit, z.B. Zeuge, ... ... angenommen); verb. ratus ac firmus (gültig u. fest, z.B. iussum). – nicht g., s. ungültig. – g. sein, g. sein ...
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum ( ... ... Vorgeschriebenes, praescriptio als Vorschreibendes, z.B. naturae, rationis). – iussum (Geheiß, z.B. des Arztes). – lex (die zum Gesetz ...
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B ... ... (die Verfügung einer Magistratsperson od. obern Behörde). – lex (Gesetz). – iussum (Befehl). – praescriptum (Vorschrift als verbindliche Regel des Verhaltens). – ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro