... Cic. u.a.: iuvenes, Quint.: iuventutem, Cic.: tirones in ludo, Suet.: erudiri in scholis, Quint. – ... ... quibus studuisti semper ipse, tum imprimis imitatione tui fac erudias, Cic.: er. iuventutem laboribus, Cic. – m. Ang. wozu? durch ...
1. centurio , āvī, ātum, āre (centuria), in ... ... u. zwar (nach centuria I-III): I) die Legionstruppen: c. iuventutem, Liv.: inter sese decuriati equites, centuriati pedites coniurabant, die Reiter in ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio ...
Zaum , frenum, gew. im Plur. freni, ōrum, ... ... . frenatus). – Bildl., im Zaume halten, coërcere (z.B. iuventutem, militem: u. cupiditates; vgl. »zähmen« die Synon.).
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... Acc. u. zwar: α) alqm, zB. si docemus atque erudimus iuventutem, Cic.: adulescentulos, Cic.: posteros, Quint.: fas est ab hoste doceri ...
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... . ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... puerilem aetatem ad humanitatem informare (gesittet im Betragen u. Umgange übh. machen); iuventutem ad honestatem fingere. iuventutis mentem ad virtutem fingere (sittlich gut, tugendhaft machen ...
ē-doceo , docuī, doctum, ēre, jmd. etwas ... ... gew. mit dopp. Acc., quem Minerva omnes artes edocuit, Sall. fr.: iuventutem mala facinora, Sall. – mit Acc. der Pers.u. folg. ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... (gleichs. schärfen, aufregen, z.B. alqm ad crudelitatem: u. iuventutem ad bonas artes). – provocare ad alqd (auffordern, herausfordern, z.B. ...
zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die ... ... , z.B. cupiditates); verb. refrenare atque coërcere (z.B. iuventutem omnium opibus). – comprimere reprimere (bildl., mit Gewalt hemmen, z.B. ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... candidatorum, Cic. parad. 46: coitiones usitatae nobilibus, Liv.: coitiones tribunorum adversus nobilium iuventutem ortae, Liv.: coitiones honorum adipiscendorum causā factae, Liv. – β) das ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, Caes.: omnem iuventutem suam, Liv.: servos ex omnibus vicis, Cic. – b) auf Neigung ...
co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... , dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz ...
Re-frēno , āvī, ātum, āre, mit dem Zügel ... ... abhalten, fluvios, Lucr.: aquas, Ov. – bildl., animum, Cic.: iuventutem omnium opibus refr. atque coërcere, Cic.: adulescentes a gloria, Cic.: me ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... , 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non ...
2. iuventūs , ūtis, f. (iuvenis), I) die ... ... gravioris aetatis, Caes.: legendus est hic orator iuventuti, Cic.: acuent ad bonas artes iuventutem, Plin. ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. ...
abhärten , I) eig.: durare (z. B. ferrum ... ... et patientia corporis exercere (in Arbeit u. Ausdauer üben, z. B. iuventutem). – sich abh., se durare; labori ac duritiae studere (sich ...
Unterricht , institutio, in etwas, alcis rei (die Unterweisung ... ... Unterrichtens wegen, von seiten des Lehrers). – U. erteilen, erudire atque docere iuventutem od. discendi studiosos: jmdm. U. geben, erteilen, s. unterrichten ...
abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius ... ... a re publica (fern vom Staatsleben): seine Jugend in der A. verleben, iuventutem procul a coetu hominum agere: sich in die A. zurückziehen, vitam ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro