Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc.). ...
procer , eris, m., einer der Vornehmsten, agnosco procerem ... ... , die Aristokratie (Ggstz. vulgus, pauperes), Latinorum, Liv.: iuventutis, die vornehmsten unter den patriz. Jünglingen, bes. aus dem patriz. Ritterstande ...
algēsco , alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, ... ... flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, kühlt sich ab, Fulgent. mitol. ...
ablēgātio , ōnis, f. (ablēgo), das Wegsenden, Entfernen einer Person, um sie los zu werden, iuventutis ad Veliternum bellum, Liv. 6, 39, 7: dah. euphem. = ...
exercitātio , ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung ... ... die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi ...
gymnastisch , gymnicus (γυμνικός). – g. Übungen, ludi gymnici (als kurzweilige Künste); exercitatio in gymnasiis (die Übung in den Gymnasien, z.B. der jungen Männer, iuventutis).
Stimmführer , princeps (z.B. philosophiae). – auctor (z.B. iuventutis: u. publici consilii [im Reichsrate]).
irreverentia , ae, f. (irreverens), die Unehrerbietigkeit, Unbescheidenheit ... ... absol., Tac. ann. 13, 26: m. subj. Genet., iuventutis, Tac. ann. 3, 31: mulieris, Vulg. Sirach 25, 29: ...
Sittenverderber , der Jugend, corruptor iuventutis. – sittenverderblich , mores corrumpens; moribus nocens. – s. sein, mores corrumpere; moribus nocere. – Sittenverderbnis , mores corrupti oder perditi. – die S. des Zeitalters, prolapsi in ...
Jugendverderber, -verführer , corrup tor iuventutis.
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... summae spei adulescentes, hochstrebende, Caes.: mit Genet. obiect., nullast spes iuventutis, von der Jugend ist nichts zu hoffen, Plaut.: spes est od ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... Zierde, z.B. ordinis). – princeps (der Vorzüglichste, z.B. iuventutis). – die K. der Ritter, equitum decus. – b) = ...
beste , der, die, das, optimus (überall von dem, ... ... u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B. iuventutis). – die besten Jahre, flos aetatis. aetas florens (das beste ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... ordinis flore, Plin. pan. – stipati gregibus amicorum, Cic.: senectus stipata studiis iuventutis, Cic. – magnā stipante catervā, Verg.: cum amicorum tum satellitum turbā stipante ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... ) im allg.: erfüllen, totam Italiam nominis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... (gesittet im Betragen u. Umgange übh. machen); iuventutem ad honestatem fingere. iuventutis mentem ad virtutem fingere (sittlich gut, tugendhaft machen): jmd. zum öffentlichen ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige ... ... , matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro