Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bürgerrecht

Bürgerrecht [Georges-1910]

... jmdm. das B. geben, verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate alqm donare (mit dem Bürgerrecht ... ... accipere od. recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. ... ... erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgerrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533.
divito

divito [Georges-1913]

dīvito , āre (dives), bereichern, Acc. tr. 169. Turpil. com. 198.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
civitas

civitas [Georges-1913]

... in populi Romani civitatem suscipi, Cic.: civitatem adipisci, Cic.: civitatem assequi, Tac.: civitatem consequi beneficio alcis, Cic.: ... ... valentiores opibus, Liv.: administratio civitatis, Cic.: civitatem administrare, Cic.: civitates condere novas aut conservare iam ... ... Tac.: munita c., Iustin.: civitatem incendere, Enn. fr.: civitatem expugnare, Quint.: errare per totam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1186-1187.
divitia

divitia [Georges-1913]

dīvitia , s. dīvitiae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
divitiae

divitiae [Georges-1913]

... Kleinodien, Liv.: demite divitias, Geschmeide, Ohrgehenke, Ov.: diffluere divitiis, Sen.: superare Crassum divitiis, sehr reich (ein Nabob) sein ... ... 904. – / Nbf. Sing. divitia, wov. Akk. divitiam, Acc. tr. 265 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
olivitas

olivitas [Georges-1913]

olīvitās , ātis, f. (oliva), die Olivenlese, die ... ... Constant. 13, 3 B. Min. Fel. 17, 7: Plur., largissimae olivitates, Colum. 1, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338-1339.
Naivität

Naivität [Georges-1910]

Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naivität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761.
olivitor

olivitor [Georges-1913]

olīvitor , ōris, m. (oliva), der Ölbaumgärtner, -pflanzer, Sidon. epist. 2, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
Nativität

Nativität [Georges-1910]

Nativität , positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne ... ... lassen, alqm consulere de genitura. – Nativitätsteller , natalium peritus. – od. fatorum per genituras interpres. ... ... Zshg. bei den Alten gew. Chaldaeus od. mathematicus. – Nativitätstellerei , -ung , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nativität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768.
nativitas

nativitas [Georges-1913]

nātīvitās , ātis, f. (nativus), I) die ... ... ICt. u.a. – nativitas secunda, die Wiedergeburt, Eccl. – II) die Generation, Geburtsfolge, usque ad quartam nativitatem, Tert. adv. Marc. 4, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nativitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1100.
activitas

activitas [Georges-1913]

āctīvitās , ātis, f. (activus), die aktive Bedeutung (Ggstz. passivitas), Prob. 36, 25 u. 40, 1 u.a. spät. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »activitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
vacivitas

vacivitas [Georges-1913]

vacīvitās , ātis, f. (vacivus), die Leere, der Mangel an etw., cibi, Plaut. Curc. 319.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
votivitas

votivitas [Georges-1913]

vōtīvitās , ātis, f. (votivus), das Gelöbnis, Corp. inscr. Lat. 11, 5996.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »votivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555.
nativitus

nativitus [Georges-1913]

nātīvitus , Adv. (nativus), von Geburt an, durch die Geburt, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nativitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1100.
festivitas

festivitas [Georges-1913]

fēstīvitās , ātis, f. (festivus), I) objekt., ein ... ... der Rede, iis festivitatibus insolentius abutitur, Cic. or. 176: festivitates inscriptionum, prunkvolle Inschriften, ... ... in Mienen u. im Benehmen, patris mei, Ter.: infans insigni festivitate, Suet. – dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2740-2741.
captivitas

captivitas [Georges-1913]

captīvitās , ātis, f. (captivus), der Zustand des ... ... Gefangenschaft, Knechtschaft, captivitas, verbera, catenae, egestas, Sen.: omnium captivitas et miserrima servitus, Iustin.: periculum captivitatis, Tac.: poena captivitatis, Iustin.: c. Babylonica, Eccl.: captivitati patrem eripere, Sen.: si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987.
declivitas

declivitas [Georges-1913]

dēclīvitās , ātis, (declivis), die bergabwärts gehende Lage, ... ... Amm. 23, 6, 65. Chalcid. Tim. 44 D (Ggstz. proclivitas). – meton., der Gebirgsabhang, emensā declivitate Succorum, Amm. 22, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
lascivitas

lascivitas [Georges-1913]

lascīvitās , ātis, f. (lascivus), 1) der Mutwille, Asiana, Firm. math. 1, 1: animi, heitere Stimmung, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 118. – 2) die geschlechtliche Ausschweifung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lascivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569-570.
acclivitas

acclivitas [Georges-1913]

acclīvitās , ātis, f. (acclivis), die Ansteigung, a) = die ansteigende Richtung, die Erhebung, collis, Caes. b.G. 2, 18, 2: absol., Col. 2, 4, 10. – b) die sanft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65-66.
Divitiacus

Divitiacus [Georges-1913]

Dīvitiācus (Dīviciācus), ī, m., 1) einflußreicher Parteiführer der Äduer, Freund Cäsars, Gegner seines Bruders Dumnorix, Caes. b.G. 1, 3, 5; 2, 5, 2 u.ö. – 2) mächtiger König der Suessionen, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Divitiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon