jedenfalls , utique (schlechterdings, im Gegensatz zu »möglichenfalls« oder »vielleicht«). – profecto (allerdings, zuverlässig). – quācumque ratione. quocumque od. quoquo modo. omni ratione od. modo (auf jede nur mögliche Weise, z.B. hoc impetrare ...
ἐγχεσί-μωρος , Bedeutung u. Ableitung unsicher; es bezeichnet wohl jedenfalls Leute, die mit Speeren kämpfen : bei Homer viermal: Odyss . 3, 188 Μυρμιδόνας ἐγχεσιμώρους , Iliad . 7, 134 Ἀρκάδες ἐγχεσίμωροι , 2, 840 ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... beigefügt wird, um den Sinn derselben zu bekräftigen und zu heben: utique (jedenfalls, durchaus etc.). – quidem (unstreitig, bei Versicherungen, Äußerungen des höchsten ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque ...
... μηδέ keineswegs entgegensteht, wie sich unter III a zeigen wird. Jedenfalls ist das Unwahrscheinlichste die Lesart ἵνα μηδ' ἂν ἄκων περιπέσῃ , welche ... ... ἐκράτει, εἰ μή τι καὶ ναυτικὸν εἶχεν : hier ist ἐκράτει εἶχεν jedenfalls praes. hist ., vgl. I d , und so läßt ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... im Stephanus nicht, ohne Zweifel nur durch die Schuld der Abschreiber und Epitomatoren. Daß jedenfalls Stephanus sich hier überall auf bestimmte Ueberlieferung stützte, nicht bloß auf die Analogie, ...
... z.B. quantum sciam). – hoc. haec. id (dieses = dieses jedenfalls, z.B. so viel ist gewiß, hoc od. id certum est: ich will jedoch [jedenfalls] so viel sagen, hoc tamen dico; hingegen »ich will nur ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr ... ... etc.: übler d. sein als etc., condicione esse afflictiore, quam etc.: jedenfalls ist der besser d., der etc. utique felicior est, qui etc.: ...
δμωή , ἡ , die Sclavin ; poët. = pros ... ... mit dem Ι subscriptum schreiben solle, welches dem adjectivischen ἡ δμῳή jedenfalls gebührt, war schon im Alterthume zweifelhaft. Man vgl. mit den s. ...
γραῦς , γρᾱός, ἡ , ion. γρηῠς, γρηός , poet ... ... Odyss . 22, 481, γρηῠ Odyss . 22, 411; doch wohl jedenfalls verwandt mit γέρων, γεραιός, γραῖα . – 1) Greisin , alte ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... eines solchen Plans erforderliche ruhige Ueberschauen des Ganzen sehr erschwert hat. Leichter wird sich jedenfalls auf der so gewonnenen neuen Grundlage fortbauen lassen; dies aber nach besten Kräften ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, ... ... δαῖτα einmal katachrestisch vom Fraße der Thiere gebraucht sein. Die Lesart πᾶσι scheint jedenfalls matter zu sein als die Lesart δαῖτα , Ueber Aristarchs Ansicht steht aus ...
ἀλύσσω , Hom . einmal, Iliad . 22, 70 von ... ... mit ἀλύω, ἀλεύω, ἀλύσκω , nach Anderen ἄγαν λυσσῶντες , sehr wüthend; jedenfalls bezieht sich ἀλύσσοντες nicht auf κείσονται , sondern auf πιόντες , in ...
δρύοχος , ὁ , wörtlich »der Eichenhalter «, » Baumhalter «, ... ... u. Apollon. Lex. Hom. p. 60. 23. Der Vergleichungspunkt ist jedenfalls das Aufstellen ganz gleicher Gegenstände in ganz grader Linie. – Folgende: 1) ...
δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... . Vgl. ἀμύμων und βλεμεαίνω . Bei der Untersuchung über δαΐφρων wird jedenfalls vor Allem auf das formelhafte Wesen der Homerischen Poesie und die Entlehnungen und Nachahmungen ...
δενδίλλω , wird erklärt = » umherblichen «. Homer einmal, Iliad ... ... bedeuten soll; in dem λευκαί könnte der vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl jedenfalls anzunehmen, daß δενδίλλω entstanden ist aus ΔΕΝΔΙΛΙΩ , und daß dies ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro