jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt ... ... jetzige Kapua, Capua, quae nunc est: die jetzigen Regenten, qui nunc regnant: sein j. Rang, is ... ... od. nostra aetas; haec od. nostra memoria: die jetzigen Zeiten (Jetztzeit), haec ...
... m., eine helvetische Völkerschaft im jetzigen Waadtland, Caes. b.G. 1, 12, 7. Liv. epit ... ... Dav. Tigurīnus , a, um, tigurinisch, pagus, der jetzige Kanton Waadt, Caes. b.G. 1, 12, 4 ...
aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern Zeit (als der jetzigen), ein anderes Mal, sonst, sowohl von der Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si non quaeret, nullus dixeris, alias ...
König , a) v. Menschen: rex. – regulus ... ... regum: der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der jetzige K., is qui nunc regnat: der damalige K., is qui tum ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit des jetzigen Lago di Castiglione, Liv. 1, 53, 5. Verg. Aen. 6 ...
... Stammes auf der West- und Südseite der jetzigen Krim, durch ihre Wildheit und die Sitte der Menschenopfer berüchtigt, Mela ... ... a, um, taurisch, terra, der taur. Chersones, die jetzige Krim, Ov.: ara, sacra, der Diana, Ov. – ...
Meroē , ēs, f. (Μερόη), große u. berühmte Nilinsel in Äthiopien, die jetzige Provinz Atbar, Mela 1, 9, 2 (1. § 50). Ov. fast. 4, 570. Lucan. 4, 433. Dav.: a) ...
Quādī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Südosten Germaniens, im jetzigen Mähren, die mit den Markomannen die Römer bekriegte, Tac. Germ. 41. Capit. Anton. phil. 14, 3 u.a. Vopisc. Prob. 5, 2. Eutr. 8, 13 ...
Pherae , ārum, f. (Φεραί), I) Stadt in Messenien, am kleinen Flusse Neda, in der Nähe des jetzigen Kalamata, Nep. Con. 1, 1. – II) die bedeutendste Stadt ...
Volscī (in den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m., ... ... eine bedeutende Völkerschaft in Latium, auf beiden Ufern bes Liris, in der jetzigen Campagna di Roma u. Terra di Lavoro, Liv. 1, 54. ...
bisher , adhuc. adhuc usque od. (gew.) usque adhuc. ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, nur da, wo von einer unmittelbaren Gegenwart als dem Zielpunkte des Begriffs ...
heutig , hodiernus (nur ganz eig.). – hic, haec, hoc (jetzig, s. dort die hier seh lenden Verbindungen). – der h. Tag, hodiernus dies; hic dies: heutigestags, bis auf den h. Tag, s. »bis auf heute ...
Venedī , ōrum, m., eine nordgermanische Völkerschaft, an der Mündung der Weichsel, die jetzigen Wenden, Plin. 4, 97. – Tac. Germ. 46 Veneti geschrieben.
Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im Sabinischen jenseit ... ... früher Ficulensis, s. unten), nach Abeken (Mittelital. S. 79) im jetzigen Grundstück della Cesarina auf dem sogen. Monte della Creta (einem mäßigen ...
Nōricum , ī, n., eines der röm. Süddonauländer, das das jetzige Ober- u. Niederösterreich zwischen dem Inn, der Donau u. dem Wiener Walde, den größten Teil von Steiermark, Kärnten u. Teile von Krain, Bayern (das Innviertel), Tirol (das Pusterthal ...
Mandēla , ae, f., ein Flecken im Sabinischen, am Ausgange des ustischen Tales auf einer Anhöhe, von der Digentia bespült, an der Stelle des jetzigen Klosters St. Como od. San-Cosimato de Vico-Varo (nach ...
... tempus. haec od. nostra tempora (die jetzige od. unsere Zeit). – haec od. nostra od. recentior memoria (die jetzige oder unsere od. die noch nicht längst dagewesene Zeit, sofern ... ... ). – hi mores. novi mores (die jetzigen, neuen Sitten; vgl. »Zeitgeist«). – ein Katilina ...
laufend , v. der Zeit etc., vertens (sich umdrehend, ... ... .B. mensis, annus). – hic, haec, hoc (dieser = gegenwärtig, jetzig, z.B. mensis, annus). – continuus (ununterbrochen fortlaufend, z.B ...
Ambiānī , ōrum, m., ein belgisches Küstenvolk im jetzigen Depart. der Somme, mit der Hauptstadt Samarobriva (j. Amiens), Caes. b.G. 2, 4, 8; 2, 15, 2 u. 7, 75, 4.
nunmehr , iam. – nunc (jetzt, in diesem Augenblick). – vor n. vier Jahren, quattuor abhinc annis; ante hos quattuor annos. – nunmehrig , s. jetzig.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro