... adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber ... ... – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. ...
... , wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen ... ... . Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, ... ... alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore ...
Jünger , der, discipulus (Schüler). – assecla. sectator. assectator (Anhänger). Jüngerschaft , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Jünger (der)«.
jünger , s. jung no. II.
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... , factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. ... ... dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... .: nec sibi ullius rei moram necessitatemque iniungebat, quin etc., ließ sich durch nichts, selbst wenn es ... ... , aufhalten, Auct. b. Alex. 44, 4 D. – iniungere (mit u. ohne alci) m. folg. ...
dē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, das Vieh ... ... : übtr., ac iam me deiungere a forensi labore constitui, mich ganz loszumachen, Tac. dial. ... ... aus Plaut., Cic. u. Veget. jetzt disiungo od. diiungo gelesen wird).
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
Jungfer , virgo (Jungfrau, w. s.). – cubicularia (Kammerjungfer, Inscr.). – Jüngferchen , virguncula. – jüngferlich , s. jungfräulich.
dī-iungo , s. dis-iungo.
... , zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, ... ... – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) ... ... cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ ...
dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander knüpfen, -binden ... ... trennen, scheiden, qui diiungimur, Plaut.: intervallo locorum et temporum diiuncti sumus, Cic.: equitatus ... ... Liv. – v. Örtl., quod (flumen) Iugurthae Bocchique regnum disiungebat, Sall.: nisi (fons) munitione ac mole lapidum disiunctus esset ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. ... ... , auch suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge gebären, formatos pullos parĕre: wenige Junge gebären, pauca gignere: ...
Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum ... ... werden, virginem esse coepisse. – jungfräulich , virgineus (bes. Jungfrauen oder Mädchen angehörig, sie betreffend). – virginalis (den Jungfrauen als charakteristisch eigen, z.B. verecundia).
1. Junge , der, puer.
blutjung , peradulescens; peradulescentulus.
inter-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) untereinander verbinden, vereinigen, dextras ... ... , rasten, bildl., ad Camenas, Mart.: brevissimo somno utor et quasi interiungo, Sen.: medio die, Sen.
jungenhaft , puerilis (knabenhaft). – ineptus (faselig). – Adv. pueriliter; inepte.
Bauernjunge , puer rusticis parentibus natus. – Bauernkind , rusticis parentibus natus od. (Femin.) nata.
Beschreiung , fascinatio. effascinatio (Bezauberung).
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro