abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden). – abstrahere (abziehen). – avocare. revocare (abrufen). – demovere (gleichs. ... ... alqa re: durch keine Gewalt, nullā vi abstrahi posse ab alqa re (z. B. ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil ... ... afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., ... ... jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. accipere.
Abbitte , deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio ... ... A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere.
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
abbitten , etw., alcis rei veniam petere, jmdm., ab alqo. – satisfacere de alqa re, jmdm., alci (Genugtuung geben). – ein Versehen a., errorisveniam petere; postulare, ut delicto ignoscatur; jmdm., postulare, ut delicto ignoscat ...
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
... medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ich breche davon ab, sed satis de hoc ... ... doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius loci finis. – B) ein ... ... b) übtr., von der Rede, abrumpi. – abgebrochen , abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). ...
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... II) uneig., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, ... ... depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, Bauriß, Grundriß, Modell.
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus ... ... Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. – ABC-Lehrer , s. Elementarlehrer.
... bene, male canere). – sich etwas a., assuescere alqā re; consuescere mit Infin. (bes. auch von fehlerhaften Angewöhnungen; ... ... mit Infin.; in alcis rei consuetudinem se adducere od. venire: discere m. Infin. (lernen, z. B ...
... z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu ... ... von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. ... ... , ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus ...
... alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. ... ... (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm ... ... »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch ...
... etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. ... ... Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st ...
abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. ... ... einer etwas wieder verlernt). – sich etwas a., dediscere alqd (etwas verlernen). – sich nach u ...
abspenstig , alienatus. – jmd. ... ... von einem, alienare od. abalienare alqm od. alcis animum ab alqo: a. werden, alienari od. abalienari ab alqo, desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen). Vgl. »abtrünnig«. ...
bewirken , facere. efficere. perficere (zustande bringen). – afferre, bei jmd., alci ... ... mit allen Kräften zu b. suchen, daß etc., verb. facere, efficere, ut etc.; agere et moliri, ut etc. – nichts ...
ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ... ... terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., ... ... ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare. 2) ...
... alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, ... ... Gell. 20, 5, 13. – II) die Geburt, Abstammung, A) eig., ...
... – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd alqā re; temperare alqd alqā re ... ... : sich nicht in etwas m., abesse od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. – gemischt , ...
... eines Bessern belehren u. dgl. (Ggstz. docere u. discere), onus dedocendi gravius ac prius quam docendi, Quint. ... ... im Passiv mit Nom., si a Polyaeno geometrica discere maluisset, quam illum etiam ipsum dedocere, Cic.: cum aut docendus is ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro