knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – angustus. artus ... ... . Not, anguste: vix ac ne vix quidem; vix aegreque. – das Knappe der Rede, brevitas orationis. – Adv. arte; anguste; parce ...
Knappe , I) Diener eines Ritters: etwa armiger. – II.) Gehilfe eines Müllers: puer. – III) Bergknappe: metallicus.
schnappen , nach etwas, hiante ore captare alqd (eig.). – inhiare alci rei (den Mund nach etwas aufsperren; auch bildl., etw. zu erlangen trachten).
Knappheit , angustia.
erschnappen , oris hiatu capessere. ore hiante captare (eig.). – cupide arripere (bildl.). – zu e. suchen, captare (eig. u. bildl.).
Schildknappe, armĭger.
aufschnappen , s. auffangen.
κνάπτω , altatt., später γνάπτω (κνάω) , doch schwankt ... ... übertr., durchprügeln, zerreißen; erfleischen ; ἐκνάπτετ' αἰέν, ἔςτ' ἀπέψυξεν βίον , vom geschleiften Hektor, ... ... 1070; τὸν δὲ Ἀρδιαῖον εἷλκον παρὰ τὴν ὁδὸν ἐκτὸς ἐπ' ἀσπαλάϑων κνάπτοντες Plat. Rep . X, 616 a; Aesch. ...
γνάπτω , weichere Form für κνάπτω , w. m. s. Ebenso γνάπτωρ, γναφάλιον, γνάφαλον, γναφεῖον, γναφεύς, γναφευτικός, γναφεύω, γναφικός, γνάφος, γνάψις
zuschleppen , s. zutragen. – zuschlendern , obicere. – zuschließen , s. verschließen. – zuschmieren , oblinere. – zuschnappen , s. schnappen nach etc. – zuschneien , s. verschneien.
κάπτω , s. ΚΑΠΩ , happen, schnappen, bes. von Thieren, den Mund od. Schnabel öffnen u. gierig zuschnappen, u. Essen u. Trinken hastig herunterschlucken, χανδὸν ἐσϑίω , Eust .; ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. ...
kaum , I) mit Mühe etc.: vix (mit Mühe u. Anstrengung; dann = schwerlich). – anguste (knapp). – aegre (mit genauer Not). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als ...
2. pax! Interi., I) schnapp! Plaut. trin. 891 (u. dazu Brix). – II) (πάξ, Hesych.) damit basta! genug! Plaut. mil. 808 u. Stich. 772. Ter. heaut. 291 ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der ...
... . sat. 2, 6, 82. – c) eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: ... ... Liv. – subst., in arto (esse) commeatum, die Zufuhr sei knapp, Tac. hist. 3, 12: nobis in arto ...
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... . fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: ...
klamm , s. eng, knapp.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro