Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Knopf

Knopf [Georges-1910]

Knopf , bulla (jede buckelartige Hervorragung; daher Türknopf, Nagelknopf etc.). – malleolus (Knopf zum Knüpfen, Kleiderknopf etc., z.B. beinerner, osseus: eherner, aereus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
Knöpfchen

Knöpfchen [Georges-1910]

Knöpfchen , malleolus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knöpfchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
umbo

umbo [Georges-1913]

umbo , ōnis, m. (verw. mit ἄμβων), I) der Buckel, Knopf od. Kegel auf der Mitte des Schildes, der im Handgemenge zuw. als Stoßwaffe diente, summus clipei umbo, Verg.: Gallum umbone ictum deturbat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290.
ansula

ansula [Georges-1913]

ānsula , ae, f. (Demin. v. ansa, ital. asola, Knopfloch), ein kleiner Griff, ein Henkelchen, eine kleine Schlinge, ein kleiner Ring, Apul. met. 3, 4; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ansula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 455.
lacerna

lacerna [Georges-1913]

lacerna , ae, f., ein kurzer mantelartiger, vorne offener Überwurf (auch über der Toga oder einem anderen Gewande getragen), durch einen Knopf od. eine Spange (fibula) am Halse zusammengehalten, außerdem mit einer Kappe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacerna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
capitatus

capitatus [Georges-1913]

capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, ... ... . – b) v. Lebl., mit einem Kopf od. Knopf versehen, natrix, Lucil. fr.: clavulus, Varr.: cepa, Plin.: vinea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
melancranis

melancranis [Georges-1913]

melancrānis , is, f. (μελάκρανις), eine Binsenart, die an der Spitze schwarze Knöpfchen trägt (viell. Schoenus nigricans, L.), Plin. 21, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancranis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
σφαιρόω

σφαιρόω [Pape-1880]

σφαιρόω , 1) abrunden, rund wie eine Kugel ... ... Theocr . 22, 46. – 2) eine Kugel, einen kugelrunden Ansatz, Knopf daraufsetzen, ἀκόντια ἐσφαιρωμένα , Spieße mit einem runden Knopfe statt der Spitze versehen, Xen. Equit . 8, 10; Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
σφαιρωτός

σφαιρωτός [Pape-1880]

σφαιρωτός , zugerundet, vorn mit Kugeln, runden Knöpfen besetzt, ἀκόντια Xen. de re equ . 8, 10, s. σφαιρόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιρωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
χρῡσό-ηλος

χρῡσό-ηλος [Pape-1880]

χρῡσό-ηλος , mit goldenen Nägeln, Buckeln oder Knöpfen, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσό-ηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1380.
κῑονό-κρᾱνον

κῑονό-κρᾱνον [Pape-1880]

κῑονό-κρᾱνον , τό , Säulenknopf, -knauf; Xen. Hell . 4, 4, 5; Strab . IV, 198; D. Sic . 5, 47. Vgl. κιόκρανον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑονό-κρᾱνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
ἀρει-θύσανος

ἀρει-θύσανος [Pape-1880]

ἀρει-θύσανος , Aesch. frg . 186, eigtl. Troddel des Ares, ein versuchter, tapferer Kriegsmann, etwa: Degenknopf.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρει-θύσανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
μελάγ-κρανις

μελάγ-κρανις [Pape-1880]

μελάγ-κρανις , ιος, ἡ , die Binsenart, die schwarze Knöpfchen od. Kolben an der Spitze trägt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελάγ-κρανις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
malleolus

malleolus [Georges-1913]

malleolus , ī, m. (Demin. v. malleus), der ... ... Stadt abgeschossen wurden, Cic. u. Liv. – 3) ein Knopf, Knöpfchen, oben an den Sandalen, an dem die Schuhbänder befestigt wurden, malleoli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malleolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
Kopf

Kopf [Georges-1910]

Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478-1480.
cornu

cornu [Georges-1913]

cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf ) am obern u. untern Ende des runden Stabes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1698-1700.
bulla

bulla [Georges-1913]

... der Buckel, der Knopf, a) an Gürteln, aurea bullis cingula, Verg. Aen. ... ... Petr. 30, 4. – c) ein mit einem Stift versehener Knopf als Weiser (l'indice) an der Sonnenuhr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875-876.
caespes

caespes [Georges-1913]

caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... arg[enteo] cespiti ornato). – c) ein wie ein Rasenstück gestalteter Knopf, Plin. 17, 153. – d) ein Wurzel - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caespes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
ἧλος

ἧλος [Pape-1880]

ἧλος , ὁ (wahrscheinlich von ἵημι ), der Nagel; bei ... ... Becher, δέπας –, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον ib . 663; überall goldene Nagelknöpfe oder ihnen ähnliche Buckeln gemeint; vgl. Ath . XI, 488 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ὄ-νυξ

ὄ-νυξ [Pape-1880]

ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω ... ... untere weiße Theil an der Rose und am Knoblauch, mit dem die Blätter und Knöpfe ansitzen, ungues rosarum, Diosc . – 4) ein wie ein Nagel aussehendes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350-351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon