Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. ... ... ;ης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, ... ... ;ς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. ...
abbekommen , etwas, vapulo (ich bekomme Schläge). – castigor (ich werde mit Worten zurechtgewiesen).
... alci mandare, ut etc.: ich bekomme Au. von jmd., mandata accipio ab alqo: ich bekomme von jmd. den Au., etwas zu tun, alqd facere iubeor ... ... . an einen haben, mandata ab alqo ad alqm habere: einen Au. übernehmen, mandatum ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus. ... ... ὑπό geändert. – b) die Abhängigkeit u. Anhänglichkeit ausdrückend, bei Bezeichnung von Schulen, bes. bei Sp ., wo diese Schulen einen abgeschlossenen Charakter annahmen, u. dah. allgemein das Zugehören zu einer ...
... nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo ... ... consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata ...
... hereditas ad me venit od. pervenit: von jmd., cedit mihi ab alqo hereditas: es fällt mir etw. durch E. zu, hereditate ... ... , adire cernereque: die E. annehmen, hereditatem recipere: die E. ablehnen, ausschlagen, hereditatem repudiare (ICt.): die E. anerkennen ...
... – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ... ... nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn ... ... ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von ...
... Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. ... ... . ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. ... ... unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit ...
... ihres Homer. Gebrauchs kann nur der aburtheilen, welcher aber den Ursprung des Optativs u. sein anfängliches Verhältniß zum ... ... Absichtspartikel aus Hauptsätzen im ind . des Nichtwirkl. Absichtssätze macht. Gewöhnliche Absichtssätze im optat . des ... ... wo mich weggerafft haben würde«; aber ἔνϑα ἀπόερσε kann auch Absichtssatz sein, »damit mich dort weggerafft ...
... – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio ... ... in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den ...
... . u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als ... ... abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich ...
... bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); ... ... ). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus ... ... zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger ...
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z ... ... (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm de ... ... jmdm. zurückzukehren befehlen, jmd. abberufen, z. B. legatum). – Abrufen , das, ...
... an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ... ... , geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, ... ... iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con ...
... Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr ... ... : zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu ...
... h.) zum Nachteil, Plaut.: u. so haud id ab re ancupis, Plaut. Vgl. übh. Brix Plaut. trin. 238 ... ... u. v. Sachen, famigeratori res sit cum damno et malo, bekomme es zu tun mit Verlust u. Schaden, Plaut. trin. 219 ...
... Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein ... ... u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. ...
... (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh ... ... Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, abscedo. – b) Ende, Grenze: ...
... viel M., M. im Überfluß haben, multum otii habere; otio abundare: otio diffluere (gleichs. in Muße aufgelöst sein): keine M. haben ... ... nancisci; venire in otium; otium alci contingit: wenn ich etwas M. bekomme, ubi quid otii datur: Muße gewähren (lassen, ...
... 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: ... ... 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß ... ... = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro