... ; fut . ἵξομαι , auch ἱξοῦμαι , Glauc . 2 (IX, 341); aor . ... ... δικάζειν, ἐς τὸν ἱκνέεται ἔχειν αὐτήν , d. i. wem es zukomme, sie zu heirathen, 6, 57; τοῦ ἑτέρου κέρεός φαμεν ἡμέας ἱκνέεσϑαι ἡγεμονεύειν , es komme Anständige, μᾶλλον τοῦ ἱκνευμένου 6, 84; ἐν χρόνῳ ἱκνευμένῳ ...
... , sondern = ταχέως ἂν ἔπλησαν , »sie würden gefüllt haben«, gleich bei ihrem Angriff. Passend wird von den Attikern zuweilen der den ... ... optat . des Möglichen bespricht; hier sind beide Modi an sich gleich berechtigt, u. man gebraucht den ind ...
... angst u. bange), ich bekomme od. habe Angst, ich fürchte mich, extimui ... ... situm locorum et vim fluminum, Curt.: adventum tuum, Cic.: paria (das gleiche Schicksal), Aur. Vict.: victoriae ferocitatem, Cic.: periculum, Cic.: quarum ...
... hereditatem consequi od. capere: ich bekomme eine E., sie fällt mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, ... ... in hereditate: vocari in partem hereditatis. – etwas als E. od. gleichs. als E. hinterlassen, alqd hereditate od. velut hereditate relinquere; ...
... noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus ... ... par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit ...
... 1, 23; ἀπὸ μέσων νυκτῶν , gleich nach Mitternacht, Ar. Vesp . 218; ebenso ἀφ' ... ... . Rep . III, 391 c τρίτος ἀπὸ Διός . Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός , von ... ... τὰ ἀπό τινος . das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, oft gleich τά τινος . z. B ...
... venire. – II) in einer bestimmten Eigenschaft fortdauernd, sich gleichbleibend, bes. v. Menschen: a) Adj.: constans ... ... et firmus (z. B. amicus). – aequalis (sich gleichbleibend, gleichförmig, z. B. Witterung, tempestas). – die Witterung ist ...
... datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, ... ... Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in ...
... aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, ... ... – b) Ende, Grenze: fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. ...
... otii habere; otio abundare: otio diffluere (gleichs. in Muße aufgelöst sein): keine M. haben, temporis vacui nihil ... ... nancisci; venire in otium; otium alci contingit: wenn ich etwas M. bekomme, ubi quid otii datur: Muße gewähren (lassen, übrig lassen), ...
... wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn ... ... ... quidem. – nicht auch , non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item). – aber auch nicht ...
stehen , I) v. intr .stare ... ... alqo loco (an einen Ort gestellt werden): ich halte den Körper so im Gleichgewicht, daß ich auf die Füße zu st. komme, ita libro corpus, ut pedes me excipiant. – im ...
... ) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam ... ... – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes ...
... ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in ... ... caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen ...
... sqq. – Seine Schicksale als Gegenstand einer gleichnam. Tragödie des Attius, Gell. 13, 2, 2. – Dav ... ... ā, m. (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor Atr. (Menelaus ...
... ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. ... ... veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius ...
... ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex etc. profluere ex etc. emanare ex etc. (gleichs. fließen, hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, seinen ...
... invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht unvermerkt, z.B. poenam, calamitatem). – evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). ...
... öfter. – Absolut, ἕπεο προτέρω , komme näher, Od . 5, 91 Il . 18, 387; – ... ... Zeitpunkt ergreifen, benutzen, Plut. Pomp . 17; – folgen können , gleichen Schritt halten, ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν Il ...
... auch χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich verhalten, gleiche Jahreszeiten haben, Sp ., wie εὖ ἔχειν ; ohne Zusatz, ... ... vergleichen kann ἀλλὰ ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. O. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro