herbeirufen, herbeirufen lassen , advocare, einen zu jmd., alqm ad alqm ... ... in alqd (rufen übh.). – accire alqm (herbeiholen wollen, so daß der Gerufene aber noch ... ... medicum morbo). – alqm arcessi iubere (befehlen, daß jmd. herbeigeholt werde). – von dir herbeigerufen komme ich, arcessitu tuo venio.
Amyclīdēs , ae, m., der Amyklide (Nachkomme des Amyklas, des Erbauers von Amyklä, d.i. dessen Sohn Hyacinthus), Ov. met. 10, 162.
... pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor ... ... waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich ...
... ) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal ... ... e, m. (Βηλίδης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus ...
... hinweg-, herab - (zu Wasser: stromabwärts), her-, herbei - od. übh. irgendwohin schaffen, -fahren, -führen, ... ... im Bilde, hactenus historiae; nunc ad tua devehor astra, schreite ich, komme ich usw., Prop. 4, 1, 119.
... ;γύγης, Ὠγυγος), Erbauer u. König von Theben in Böotien, unter dessen Regierung eine große Wasserflut ... ... ;υγίδης), ein Ogygide (ein Nachkomme des Ogyges), poet. = ein Thebaner, Stat. Theb. 2, ...
... (sub u. peto), I) herbeikommen, d.i. A) zur Hand sein, hinlänglich in Bereitschaft ... ... uxor) vitae tuae superstes subpetat, daß sie so weit ausreiche (so weit komme), dich zu überleben, Plaut. trin. 57. – II) ...
... Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic ... ... , ae, m., der Romulide (männl. Nachkomme des Romulus), Plur. Rōmulidae, ārum und um, poet., ...
... sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein ... ... existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, ...
... u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener, weil sie seinen Sohn Androgeos getötet hatten ... ... Catull., Tibull. u. Ov. – β) übh. ein weiblicher Nachkomme des Minos, Sen. poët. u. Auson. – b) ...
... Gemahl der Agave, Helfer des Kadmus beim Erbauen Thebens, Ov. met. 3, 126; 10, 686. Stat. ... ... , m. (Εχιονίδης), der Nachkomme Echions, der Echionide, d.i. Pentheus, Ov. ...
... 960;ίς), eine Cekropide = a) ein weiblicher Nachkomme des Cekrops, wie dessen Tochter Aglauros, Ov. met. 2, 806 ... ... 922;εκροπία), die von Cekrops erbaute Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. ...
... die, sooft er sich zum Essen setzte, herbeieilten, den größten Teil der Speisen raubten und den Tisch, sowie den Rest ... ... ;νείδης), der Phinide (männliche Nachkomme des Phineus), Ov. Ib. 269. – II) Bruder des ...
... 945;χίδης), der Nachkomme des Inachus, der Inachide, v. Epaphus (Enkel des ... ... die Danaiden, weil sie von Inachus abstammten, Prop.: Argi, von Inachus erbaut, Verg. – b) argivisch, griechisch, urbes, Verg. ...
... Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der ... ... m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; ...
... lassen, convocare (zusammenberufen); advocare (herbeirufen zu irgendeinem Zweck, zur Beratung etc.; beide z.B. das Volk, ... ... in certamen venire cum alqo (mit jmd. in Streit geraten). – ich komme mit jmd. über etwas zusammen, oritur mihi altercatio cum alqo de ...