... die Bdtg – 3) der Unterwürfigkeit über, unter Jemandem, unter Jemandes Botmäßigkeit oder Gewalt, vgl ... ... 184 e, d. i. unter dessen Anleitung, ihm untergeordnet; τραφέντες ὑπὸ τούτοις Pol . ... ... , 2, 2; οἱ ὑπό τινι , die Einem Untergebenen, die Unterthanen; ὑφ' ἑαυτῷ , ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2, ...
Perūsia , ae, f., eine der zwölf etrurischen Bundesstädte, zwischen dem Trasimenischen See und der Tiber, unter den Römern Munizipium, im Bürgerkriege von Oktavian belagert und niedergebrannt (40 v. Chr.), j. ...
Vaccaeī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania ... ... (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, 5, 5 sqq.; 40, 47 ...
2. Fimbria , ae, m. (Gaius Flavius), ... ... Rom verhängten Raub- u. Mordszene (i. J. 87 v. Chr.), später Unterfeldherr des Konsuls Val. Flakkus im mithridatischen Kriege, in dem er, nachdem er sich gegen seinen Oberfeldherrn empört und ihn getötet ...
... gefangen , captus. – im Kriege g., (bello) captus; captivus: die gefangenen Menschen u. Tiere ... ... . urbs capta). – g. setzen, s. »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. ...
... P. Volumnius Eutrapelus, ein röm. Ritter, Anhänger des Antonius, im Bürgerkriege dessen praefectus fabrûm, Nep. Att. 12, 4: gew. bl ... ... , 18, 31. – Volumnia, eine Freigelassene u. Geliebte desselben, Mime unter dem Namen Cytheris, später Buhlerin des Antonius, Cic ...
... Kriegsgefährte , commilito. militiae comes (als unter einer Fahne Dienender; comm. auch in der Anrede an Soldaten ... ... bellorum socius. armorum socius. expeditionum socius (als Genosse im Kriege, bei Kriegsunternehmungen). – contubernalis (Zeltkamerad). – er war mein K ...
... . Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr ...
... im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus ( ... ... K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare ...
... Umgang getrieben zu haben, Iuven. 6, 156 sqq., im judäischen Kriege mit Titus Vespasianus Bekanntschaft machte, Tac. hist. 2, 2, 2 ... ... 10, 4 uxor Titi gen.). – II) Name verschiedener Städte, unter denen am berühmtesten: A) die früher Hesperis ...
Oberbefehl , im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii ... ... , eine Flotte übernehmen, bekommen, exercitui od. classi praeesse coepisse: unter jmds. O. stehen, alcis imperio parēre: unter jmds. O. dienen, sub alqo militare; alqo od. ...
... Il . 14, 181, vom Leibgurt des Agamemnon unter dem Panzer, κατὰ ζώνην ϑώρηκος ἔνερϑεν νύξε 11, 234. Von ... ... wie ἐξ οὗ τέκνων ἤνεγχ' ὑπὸ ζώνην βάρος , wie wir sagen: unter dem Herzen tragen, Aesch. Ch . 986; πῶς ... ... φαῦλοι μὲν ἀεί, ζώνης δὲ τυχόντες , im Kriege (vgl. ζώννυμι), φαυλότεροι . – Uebh. alles ...
... 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197). – So nun ... ... Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1 ... ... Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen ...
... Siebengestirns, sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro natum esse. ... ... machen, z.B. columnas cretā). – B) insbes.: a) Zeichenim Kriege: signum (im allg.). – classicum (das Signal mit dem ...
... Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse heiligten, Mißhelligkeiten und Irrungen in bezug auf fremde Staaten schlichteten, religionswidrige (impia) Kriege zu verhüten hatten, von Staaten, die bundbrüchig geworden waren od. die ...
... ). – dux belli. imperator. praetor (Anführer im Kriege, letzteres von nichtröm., bes. griech. Feldherren ... ... Erwähnung). – II) Führung etc.: ductus. – imperium (Oberbefehl). – unter jmds. A., ductu alcis; duce, imperatore alqo (wenn er Feldherr ist); duce, magistro, auctore alqo (wenn er Lehrer, Unterweiser ist).
... = jmd. gegen einen zum Kampfe od. Kriege reizen, adversus alqm). – armis instruere (mit Waffen versehen). – ... ... , um sie zu gebrauchen). – bewaffnet , armatus; in armis (unter den Waffen): völlig bewaffnet, omnibus armis ornatus. – ein bewaffneter ...
... , I) der Zustand, in dem jmd. gänzlich unterliegt: a) im Kriege: clades (im allg.). – strages (die N. ... ... edere od. facere: jmdm. eine N. beibringen, eine N. unter einem Heere anrichten, alci cladem afferre ...
... (seit 406 v. Chr.) im peloponn. Kriege, der anfangs mit Glück gegen die Athener kämpfte, aber zuletzt bei den ... ... Anprallen seines Schiffes an ein feindliches ins Meer stürzte u. so durch seinen Untergang die allgemeine Flucht der Peloponnesier herbeiführte, Cic. de off. 1, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro