Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), der Lakonier, Lazedämonier, Leonides Laco, Cato origg. 4. ... ... – Dav.: 1) Lacōnia , ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133. – ...
plāco , āvi, ātum, āre (Kausativ v. placeo, wie sēdo ... ... Hor. – übtr., ventrem, Hor.: sitim, Mart. – / sub vos placo = vobis supplico, Carm. vet. bei Fest. 190, 2.
salaco , ōnis, m. (σαλάκων), der Prahler, Aufschneider, Cic. ep. 7, 24, 2.
placor , ōris, m. (placeo), das Wohlgefallen, Vulg. Sirach 4, 13 u. 39, 23.
dē-plāco , āre, völlig versöhnen, hostiis eam sibi, Mythogr. Lat. 1, 231.
com-plāco , āre, höchst friedlich und geneigt machen, sibi iudices, Tiro b. Gell. 7, 3, 13.
lacōnicum , ī, n., s. Laco.
φάλαγξ , ἡ , 1) die Schlachtreihe, Schlachtordnung; Hom ... ... 93. 5, 68; ἐπὶ φάλαγγος ἄγειν , in einer Phalanx aufrücken lassen, Xen. Cyr . ... ... τάττεσϑαι, παράγειν , An . 4, 3,26, ὅπως ἐπὶ φάλαγγος γένοιτο τὸ στράτευμα 4, 6,6, ...
λάκκος , ὁ , Vertiefung, Loch, Grube, Her . ... ... gehol . zu vgl.; οἶνος ὃν ἐν λάκκοις κονιατοῖς εἶχον Xen. An . 4, 2, 22; eine Art ... ... φρέαρ , Alexis bei Ath . IV, 170 c; τὸν λάκκον συντρίψας , Dem . ...
γλάγος , τό, = γάλα , Milch; Hom . zweimal, ὥρῃ ἐν εἰαρινῇ, ὅτε τε γλάγος ἄγγεα δεύει Iliad . 2, 471. 16, 643, vgl. Apollon. lex. Homer. p. 55, 1. – Nic. Al ...
πέλαγος , εος, τό (wahrscheinlich onomatop., platschen), das ... ... Aeschyl. Suppl . 470 ἄτης ἄβυσσον πέλαγος , Prom . 746 πέλαγος ἀτηρᾶς δύης , Pers . 433 ... ... C . 663 κείνοις φανήσεται μακρὸν τὸ δεῦρο πέλαγος οὐδὲ πλώσιμον , von einem schwierigen Unternehmen; ferner ...
μαλακός (verwandt mit βλάξ , mollis ), weich, ... ... , Ar. Plut . 488, wie Her . μαλακὸν ἐνδιδόναι βουλόμενος οὐδέν , Nichts nachlassen, nicht nachgeben, vgl. 3, 105, μαλακὸς ἦν περὶ τοῦ μισϑοῦ Thuc . 8, 29; ζημίαι , ...
θύλακος , ὁ , Sack, Beutel, bes. Brotsack; ἀλφίτων Her . 3, 46; Ar. Plut . 763; Ath . XI, 499 c; übertr., λόγων Plat. Theaet . 161 a. Von der Aehnlichkeit, die weiten Hosen der Barbaren ...
φύλακος , ὁ , poet. u. ion. statt φύλαξ ; Il . ... ... B. im sing . 1, 84. 2, 113. Nach Aristarch ist φυλακός zu betonen; Philem. lex . 269 p . 189 Schol. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro