Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Träne

Träne [Georges-1910]

... , lacrimas vix tenere; vix temperare lacrimis: die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z ... ... erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis conspergere oder (stärker) opplere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Träne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2300-2301.
baden

baden [Georges-1910]

... ). – Uneig., in Tränen b., lacrimis lavare alqd (z. B. tabellas [den Brief]): u. ... ... einem Badeorte). – Uneig., sich in Tränen b., effundi in lacrimas; lacrimis perfundi: sich im Blute seiner Feinde b., multum sanguinis ac caedis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »baden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
tinguo

tinguo [Georges-1913]

tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... , I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3130-3131.
oppleo

oppleo [Georges-1913]

oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), erfüllen, anfüllen, I) eig.: aedes spoliis, Plaut.: lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
lavito

lavito [Georges-1913]

lavito , āre (Intens. v. lavo), waschen, baden, lacrimis se falsis, Pompon. com. fr. b. Calp. Pis. (Munk de Atellanis p. 150. fr. II, aber bei Ribbeck Pompon. com. fr. 164 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596.
obsecro

obsecro [Georges-1913]

... obsecro vostram fidem, Plaut.: quod, multis lacrimis cum eum oraret atque obsecraret, impetrare non potuit, Cic. – mit ... ... ), 9. – m. bl. Coniunctiv, Bassus multis precibus paene etiam lacrimis obsecrabat implerem meum tempus, Plin. ep. – m. pro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsecro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1263-1264.
madidus

madidus [Georges-1913]

madidus , a, um (madeo), naß, feucht, I ... ... eig.: A) im allg.: fasciculus epistularum totus aquā madidus, Cic.: madidi lacrimis ocelli, Ov.; u. so bl. madidi ocelli, Ov.: genae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753.
promico

promico [Georges-1913]

prō-mico , āre, hervorschimmern, übtr., I) intr. = ... ... , promicant molles plumulae, wachsen hervor, Apul. met. 3, 21: lacrimis rursum promicantibus, hervorbrechen, Apul. met. 3, 10. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
beweinen

beweinen [Georges-1910]

... cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum (von dem Beweinen der Toten durch Klageweiber etc ... ... de suis incommodis: nicht beweint werden bei seinem Tode, mors alcis caret lacrimis. – Beweinen , das, deploratio. – comploratio (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beweinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 467-468.
abweinen

abweinen [Georges-1910]

abweinen , sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
ausweinen

ausweinen [Georges-1910]

... z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. r.. sich au. , lacrimis satiari (sich satt weinen). – lacrimis indulgere (den Tränen freien Lauf lassen). – profusis lacrimis animum levare (durch Tränen das Herz erleichtern). – flere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausweinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 313.
immadesco

immadesco [Georges-1913]

im-madēsco , maduī, ere (in u. madesco), ... ... tenuis graviore favonius austro immaduit, Stat. silv. 3, 1, 73: credibile est lacrimis immaduisse genas, Ov. trist. 1, 9, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immadesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 66.
unbeweint

unbeweint [Georges-1910]

unbeweint , indefletus: indeploratus. – jmds. Tod bleibt (von seiten der Freunde) unbetrauert und unbeweint, mors alcis amicorum dolore et lacrimis vacat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeweint«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381.
durchwehen

durchwehen [Georges-1910]

durchwehen , s. durchstreichen no. II. – durchweichen ... ... mollescere( intr .). – durchweinen , die Nächte, * noctes insomnem cum lacrimis et fletu agere. – durchwerfen , traicere per etc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchwehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
circumsido

circumsido [Georges-1913]

circum-sīdo , sēdi, sessum, ere, (feindlich) einen Ort ... ... .: Plistiam, socios Romanorum, Liv.: regem urbemque, Tac. – übtr., a lacrimis omnium circumsessus, bestürmt, Cic. Cat. 4, 3: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1167.
entstellen

entstellen [Georges-1910]

entstellen , deformare (verunstalten). – in peius fingere (fratzenhaft ... ... corpora, vom Spiegel). – corrumpere (verderben, verhunzen, z.B. oculos lacrimis: u. nomen). – depravare (verdrehen, verzerren, uneig. = falsch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
bitterlich

bitterlich [Georges-1910]

bitterlich , su bamarus. leniter am arus (eig., etwas bitter ... ... . weinen, effusissime flere; uberes lacrimas profundere: b. weinend, cum plurimis lacrimis: b. sich beklagen, s. bitter ( Adv. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bitterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 488.
nachweinen

nachweinen [Georges-1910]

nachweinen , jmdm., lacrimis alqm prosequi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachweinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1754.
prosequor

prosequor [Georges-1913]

... Liv.: alqm linquentem terram eam votis ominibus lacrimisque, gute Wünsche nachrufen u. Tränen nachweinen, Cic.: alqm contumeliosis vocibus ... ... einer Sache: illius mortis opportunitatem benevolentiā potius quam misericordiā prosequamur, Cic.: cum lacrimis non minus quam laudibus debitis prosecutus tam memorabilem mortem esset, Liv.: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2026-2027.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon