... Avernus, s. 2. Avernus: Curtius lacus, s. Curtius: lacus Iuturnae, s. Iūturna: supra lacum, überm See (eine ... ... ., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, ...
... lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. ... ... , der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae ... ... , lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac ...
lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. ...
flaccus , a, um ( aus *mlākos, vgl. griech. βλάξ, ... ... . de nat. deor. 1, 80. – dah. nom. propr., Flaccus als Beiname mehrerer römischen gentes (der kornelischen, fulvischen usw ...
lacūnar , āris, n. (lacuna), I) die getäfelte ... ... ), Cic. u.a.: lacunaria ebore fulgentia, Sen.: lacunaria auro gravia, Sen., auro oblita ... ... 1. – / Genet. Plur. lacunariorum u. Abl. lacunariis, Vitr. 4, 3, 1 ...
malacus , a, um (μαλακός), I) weich, zart, corpusculum, Plaut. Cas. 843 Schoell.: pallium, Plaut. Bacch. 71 u.a. – bildl., weichlich, üppig, unctiones, Plaut.: aetas, ...
laculla (luculla), ae, f. (Demin. v. lacuna), das Grübchen im Kinn, Varro sat. Men. ... ... luc.). *Apul. flor. 15 (nach H. Müllers Vorschlag; Krüger lacunatura in demselben Sinne).
illacuo , s. il-laqueo.
ablacuo , s. ablaqueo /.
Phylacus , ī, m. (Φύλακος), Gründer ... ... 945;κίδης), der Phylazide (männl. Nachkomme des Phylakus) = Protesilaus, Ov.: heros, Prop.
placūsia , ae, f., eine Art Fische, Plaut. rud. 298 Schoell (Fleckeisen plagusia).
lacuātus , s. 1. laqueo a. E.
lacuāria , s. laquear.
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, voller Lachen, ... ... Lückenhaftes, Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa, sind Zwischentiefen vorhanden, Vitr. 8, ...
flacculus , a, um (Demin. v. flaccus), etwas schlapp, subst., flacculis (mit schlappen Bällen), pugillare, Treb. Poll. Gallien. 8, 3.
laculātus , a, um (lacus), mit viereckigen (bunten) Feldern versehen, kariert, vestis, Isid. orig. 22, 19, 11.
malaculus , a, um (Demin. v. malacus), gar weich, gar zart, corpusculum, Plaut. Cas. 843 Leo.
palacurna , ae, f. = palaga, w. s.
lacuturris , is, m., eine Art Kohl, wahrscheinlich unser Kopfkohl, Plin. 19, 141 (Jan-Mayhoff Lacturnenses, was sich auf Turni lacus bei Colum. 10, 137 stützt, also vom Ortsnamen abgeleitet).
lacusculus , ī, m. Demin. v. lacus), I) eine kleine Kufe, in die das gepreßte Öl fließt, Colum. 12, 52, 3 sqq. – II) eine kleine Grube um die Weinstöcke, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro