clāvis , is, f. (κλαΐς, ... ... Riegel, a) an Türen, frustra clavis inest foribus, Tibull. 1, 6, 34: alias claves omnibus portis imponere, Liv. 27, 24, 8. – b) clavis torcularii, Cato r. ...
sklavisch , servilis. – vernilis (kriechend nach Art der im Hause geborenen Sklaven). – Adv .serviliter. – in modum servorum. servilem in modum. – verniliter (s. o.).
κολαφισμός , ὁ , das Ohrfeigen, Sp .
κολαφιστικῶς ἅπτεσϑαί τινος , Iem. eine Ohrfeige geben, K . 8.
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. 65 nach dem Griech ...
canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis angebracht ist), Vitr. 10, 10, 3. – B) die ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) ...
... ): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... unecht: a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. ...
līberē , Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., ...
nageln , an etwas, clavis oder clavulis figere in ... ... ad alqd (z.B. ad parietem). – clavis affigere u. gew. bl. affigere alci rei. – clavis suffigere od. bk. suffigere alci rei od. ...
clāvēs , s. clāvis.
servil , s. knechtisch, sklavisch.
horreum , eī, n. (wohl zu haurio), jede ... ... 1, 60: penuarium, Ulp. dig. 33, 9, 3. § 11), clavis horrei, Cic.: horrea privata, Cic.: horrea publica, Lampr.: horrea frugum plena ...
conclāve , is, n. (con u. clavis), ein »Verschluß«, a) für Menschen, jedes verschließbare Gemach, Zimmer, insbes. bald Speisezimmer, bald Schlafgemach ( dagegen cubiculum, Ruhezimmer ), Cic. ...
... eigen, den Sklaven obliegend, der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic ... ... .: terror, vor den Sklaven, vor Sklavenunruhen, Liv. – indoles, sklavische Anlage, Liv.: animus, Sklavenseele, Tac. – Acc. neutr. ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. ... ... dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. u. Titin. fr., Plin ...
vernīlis , e (verna), I) sklavisch, Ps. Quint. decl. 9, 12. – II) meton.: a) plump, blanditiae, Tac. hist. 2, 59. – b) v. gemeinem Witze, mutwillig, frech, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro