befleißen, befleißigen, sich , einer Sache, studere alci rei. studiosum esse ... ... conferre in alqd (Mühe, Fleiß auf etwas verwenden, bei etwas anwenden). – colere alqd (etw ... ... (seine geistige Tätigkeit auf etw. lenken, anfangen einer Sache sich zu befleißigen). – sich einer Sache nicht mehr b ...
Fleiß , industria (tätige Arbeitslust, Tätigkeit, Ggstz. segnitia ... ... allen F. an-, aufwenden, omnes industriae nervos intendere: allen Fleiß bei etw. anwenden, aufwenden, auf ... ... nicht fehlen, mea industria in ea re non deerit. – mit Fleiß , d. i. a) = fleißig ( Adv. ), w. s. – b) mit Sorgfalt ...
Elēis , idis, f., s. Elis.
Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. ...
Fleisch , I) eig.: caro (sowohl am Körper als ... ... F., caruncula. – Bei Angabe des Fleisches von Tieren lassen die Lateiner oft caro weg und sagen bloß vitulina (Fleisch vom Kalbe), canina (Fleisch vom Hunde) u. dgl. – F. ansetzen (dick ...
callaïs , Akk. in, f. (κάλλαϊς), ein Edelstein, heller wie der Saphir, in der Farbe dem Meerwasser an Küsten ähnlich (fälschlich für den Türkis gehalten), Plin. 37, 151.
Calais , Caletum. – Adj . Caletanus.
Fleischer , lanius. – Fleischer- , in der Zusammensetzung durch ... ... lanii, z.B. Fleischerbeil , dolabra lanii. – Fleischerhandwerk , ars lanii. – Fleischerhund , lanii canis. – fleischern , s. fleischig. ...
Felleisen , bulga; rein lat. saccus scorteus.
Erwerbfleiß , industria.
Fahrgeleise , orbĭta.
Dienstleistung , opera, ae, f. (Bemühung jeder Art). – ministerium (Handreichung). – munus, Plur. munera u. munia (Leistungen im Dienst, Amtsverrichtung). – officium (Gefälligkeit). – Dienstleute , s. ...
Fleischausteilung , visceratio. – Fleischauswuchs , caro excrescens. – Fleischbank , laniēna; mensa od. taberna lanii.
βλαισός , auswärts gebogen, von Füßen, Galen . καλῶ βλαισὸν μὲν τὸ ἐπὶ τὸ ἐκτὸς ῥέπον, ῥαιβὸν δὲ τὸ ἐπὶ τἀναντία ... ... 1). Bei Arist. H. A . 9, 40 sind τὰ βλαισὰ τῶν ὀπισϑίων der auswärts gebogene Theil der ...
ἀγλάϊσμα , τό , Zierde, Schmuck, Aesch . δώμασιν Ag . 1285; von der Locke des Orest Ch . 191, wie Soph. El . 896; παρϑένον μητρὸς ἀγ . Eur. Hel . 11; vom Opfer. El . 325 ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro