lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze ... ... alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: inter lanceas et gladios scortari, Apul.: se ab hac urbanitate lanceā vindicare, Sen. rhet. – als Jagdspieß ...
lanceātus , a, um (lancea), mit einer Lanze versehen, lignum, Vulg. 2. regg. 23, 7.
lanceārius (lanciārius), iī, m. (lancea), der Lanzenträger, Form lancear., Amm. 21, 13. § 16 u.a. Cassiod. hist. eccl. 6, 33. – Form lanciar., Corp. inscr. Lat. 3, ...
Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.). ...
lanceo , āre (lancea), die Lanze schwingen, Tert. adv. Iud. 9 u. adv. Marc. 3, 13.
tractum , ī, n. (traho), I) gezogene Spinnerwolle, denique et suis manibus lanea tracta ministrasset infectori, Varro sat. Men. 325: tractaque de niveo vellere ducta putat, Tibull. 1, 6, 80. – II) das Blatt, ...
uncātus , a, um (uncus), einwärtsgebogen, gekrümmt, lanceae, Sidon. epist. 4, 20, 3: v. Pers. ut quidam uncati permaneant, mit gekrümmten Fingergelenken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 57: bildl., ...
lanceola u. lanciola , ae, f. (Demin. v. lancea u. lancia), eine kleine Lanze, Capit. Maximin. 30, 2. Treb. Poll. Claud. 8, 5. Apul. met. 8, 27 (lanciola). Vulg ...
mictyris = miscillanea, das Speisegemengsel (Iuven. 11, 20), Lucil. 1077.
vēnābulum , ī, n. (venor), I) eig.: das ... ... percutere, Cic.: praeclaram bestiam venabulo transverberare, Cic.: erat in proximo non venabulum aut lancea, sed stilus et pugillares, Plin. ep.: apros frustra in venabula vocas, ...
vēndibilis , e (vendo), I) was sich leicht verkaufen läßt, verkäuflich, merx, Plin.: illa via Herculanea, Cic.: fundus, Hor.: proles, Colum.: ea quae faciunt vendibiliorem agrum, Varro r.r. 1, 4, 2. – II) ...
lanciārius , s. lanceārius.
Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum ( ... ... – pilum (der kürzere Wurfspieß, der Wurfpfeil des röm. Fußvolks). – lancea (der längere Wurfspieß, die Lanze, bei den Hispaniern; zur Kaiszt. die ...
vestīmentum , ī, n. (vestio), die Bekleidung, ... ... Kleidungsstück, der Anzug, Cic. u.a.: vestimenta lanea, linea, Augustin.: vestimentis candidis oder nigris operire, Hyg. – II) ...
mīscellāneus (mīscillāneus), a, um (miscellus), untereinander gemischt, allerlei ... ... jeder Art, jeder Gattung, Apul. met. 3, 2. – subst., mīscellānea (mīscill.), ōrum, n., a) das Speisengemengsel, die ...
... Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines ... ... aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... insbes.: 1) stecken-, sitzen-, liegen bleiben, a) übh.: lancea sedit femine, Sil.: pallia sidere in lecto, Prop.: cum sederit glans, ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro