clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die ... ... Get. 444: Plur., avium clangores, Apul. flor. 17. p. 27. 1 Kr. – u. so des Adlers, Cic. poët. Tusc. 2, 24: clangores laetissimos edere, Suet. Dom. 6. ...
plangor , ōris, m. (plango), das Schlagen ... ... laute Trauern, Verg. u. Ov.: plangore et lamentatione implere, complere forum, mit Heulen und Wehklagen, Cic.: plangorem dare, Ov. – Plur., plangores feminei, Verg., magni, Verg.: diem lacrimis et plangoribus consumere, Apul.
Langohr , aurītus asellus oder subst. aurī tulus (v. Esel). – aurītus lepus u. bl. aurītus (v. Hafen).
langöhrig , aurītus.
1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae ...
re-sono , sonuī, u. sonāvī, āre, I) intr.: 1) einen Widerhall geben, widerschallen, widerhallen, aedes plangoribus resonant, Verg.: resonans theatrum, Cic.: bes. v. Echo, ubi ...
... (helles u. lautes Getön). – clangor (schmetterndes, durchdringendes Getön). – crepitus (der mehr plötzlich u. ... ... Sch. von sich geben, edere sonum od. sonitum od. clangorem od. crepitum: einen Sch. hervorbringen, sonitum efficere. schallen ...
Heulen , das, ululatus. – eiulatus. eiulatio. – ploratus ... ... das H. der Klageweiber bei Beerdigungen, eiulatio funebris: Wehklagen u. H., plangor et lamentatio: in H. u. Wehklagen ausbrechen, lamentari et plangere incipere ...
aurītus , a, um (auris), mit Ohren (bes ... ... Verg.: quadrupes, Solin.: subst., aurītus, ī, m., das Langohr = der Hase, Avien. Arat. 788. – 2) meton ...
ōtopeta , ae, m. (ὠτοπετής, auritus, Gloss.), das Langohr = der Hase, Petron. 35, 4 zw. (Bücheler mit cod. Trag. oclopetam von oculus u. peto; ...
cōn-sonus , a, um, zusammen-, harmonisch lautend, harmonisch, I) eig.: clangor, Ov. met. 13, 610: fila lyrae, Ov. am. 1, 8, 60: vox, Sil. 17, 448 u. Vulg. 2. paral. ...
klatschen , plaudere. manu plausum facere (mit den Händen, auch als Zeichen des Beifalls). – flagello crepitare (mit der Peitsche). – mit den Flügeln k., alis plaudere; alas quatere cum clangore.
aurītulus , ī, m. (Demin. v. auritus), das Langöhrlein = der Esel, hic auritulus clamorem tollit, Phaedr. 1, 11, 6.
lāmentātio , ōnis, f. (lamentor), das Wehklagen, Weinen ... ... Mur. 86), aegritudo, lacrimae, lamentatio, Plaut.: lamentatio lugubris fletusque maerens, Cic.: plangore et lamentatione complere forum, Cic.: quādam sese lamentatione complorare (v. Elefanten), ...
lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer ... ... 2: pavor, Sil. 6, 557: iubar, Val. Flacc. 3, 292; clangores, Stat. Theb. 10, 552: pars exigua semper luctifica et cruenta, ...
vincibilis , e (vinco), leicht bezwingend, leicht siegend, causa, leicht den Sieg erringend, Ter. Phorm. 225: clangor, der die Mondfinsternis bezwingende Klang des Erzes, Anthol. Lat. 388, ...
bellisonus , a, um (bellum u. sono), von Kriegslärm ertönend, clangores, Orest. trag. 633: flumen, Paul. Nol. carm. 23, 424.
Schnattern , das, strepitus (der Gänse etc. und der Menschen). – clangor (der Gänse). – voces od. clamor anserum (lautes Geschnatter der Gänse). – ein lautes Sch. erheben, vociferari.
ēiulābilis , e (eiulo), laut wehklagend, heulend, plangor, Apul. met. 4, 3.
Zwitschern , das, der Vögel, susurrus avium; speziell des Sperlings, clangor.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro