... . – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt ... ... signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσ ... ... versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen, hinlegen, so nur noch im Partiz. situs u. ... ... sine, Verg.: sinerem illum, tun lassen, Ter.: istuc sino, lasse ich sein, Plaut.: sine me, ...
... ) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in ... ... mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in ... ... Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, ...
... a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de ... ... denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen ...
... als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) ... ... Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben ...
... in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. ... ... gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, ...
... bei diesen Vorbereitungen usw., Sall. 2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. ... ... wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.
... quam cetera capax, Mela: magnae sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: ... ... .: opus facundiae minime capax, Mela: nihil tam fortuitorum capax quam mare, lasse so vielen Zufälligkeiten Raum, Tac.: laboris ac fidei capacissimus, Vell.: ...
... die geringere ( arme ) Klasse, die Armen (Ggstz. divites), verächtl. der ... ... plebs eris, du bleibst Pöbel, Hor. – plebs deorum, die niedere Götterschar, Ov. u. Mart.: u. so plebs superûm ...
... def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) ... ... deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen ...
... Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re ... ... alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum ...
... Heliog. 34, 1: illa clades, Pest des Staates, verderbliche Menschenklasse (v. Buhldirnen), Lampr. Alex. Sev. 34, 4. – 2) insbes., Unglück im Kampfe, Niederlage, Schlappe, cl. acerbissima Marii, Cic.: suā temeritate contracta clades, ...
... ., wo Platz nehmen lassen, wo ausstellen, niederstellen, niedersetzen, niederlegen, wo hinstellen, hinsetzen, hinlegen, im ... ... . 1, 63: se Athenis, sich niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem ...
... ) zu den Kriegs- u. Staatslasten zu zahlen hatten; zugl. die Klasse, in die Bürger höherer Klassen vom Zensor zur Strafe versetzt ... ... Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. ...
... . – II) insbes., der Aufenthalt für Tiere u. Menschen niederer Klasse: A) der Tiere: 1) eig.: a ... ... stabuli, Mart.: stabula mansueta, Gratt. – B) der Menschen niederer Klasse, der Ausspann, die ...
... 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh ... ... . u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, ... ... personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – ...
... 33, 1, ἧτταν , Verlust machen, Niederlage erleiden, 11, 2, 7; μέσας ποιήσας νύκτας , es Mitternacht ... ... γιγνώσκειν , Charm . 170 d; ποιῶ εὖ ἀσκεῖσϑαι ἕκαστα , ich lasse Alles gut üben, Xen. Cyr . 1, 6, 18; ...
... . 9, 60; αὐχένα ἐπὶ γαίης , niederbeugen, Thuc . 25, 147. – Häufig übertr., αὐτὰρ ἔμοιγε κατεκλάσϑη ... ... sp. D . So ist auch bei Plat . οὐδένα ὅντινα οὐ κατέκλασε τῶν παρόντων , er erschütterte, rührte Jeden, Phaed . ... ... , was »zu Thränen bringen« heißen sollte; κατέκλασε καὶ συνέτριψεν αὐτῷ τὴν διάνοιαν Plut. Timol . ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro