palātum , ī, n. (u. palātus , ī ... ... . Tusc. 1, 37: obserare palatum, den G. verschließen = schweigen, Catull.: ferire balba verba ... ... dum palato (mit der Mundwölbung), quid sit optimum, iudicat, caeli palatum (die Himmelswölbung), ut ait Ennius, ...
relātum , ī, n. (refero) = επαναφορά, die öftere hervorhebende Wiederholung desselben Wortes (eine rhet. Fig.), Aquil. Rom. § 34.
sīlātum , ī, n. (sil), mit Sesel angemachter Wein, Seselwein, Paul. ex Fest. 346, 2 u. danach Fest. 347 (b), 25.
lātumia , ae, f., s. lautumiae.
violātum (Variante violāceum u. violācium), ī, n. (viola), Veilchenwein, Pallad. 3, 32 in. Plin. Val. 5, 32. Apic. 1, 4.
caculātum , ī, n. = servitium, Paul. ex Fest. 46.
tabulātum , ī, n., s. tabulātus, a, um.
pōstulātum , ī, n. (postulo), die Forderung, I) im allg., Cic. u.a.: postulata peragere (in bestimmten Formeln ausführen, vollziehen), v. Fetialis, Liv. – II) insbes., der gericht. Antrag, das ...
nigellātum , ī, n. (nigella), Schwarzkümmelöl, Paul. Nol. epist. 24, 20.
buccellātum (būcellātum, būcēlātum), ī, n. (buccella), Zwieback, bes. Soldatenzwieback, Kommißzwieback, Spart. ... ... Christianum, Augustin. ep. 32, 2. – / Die besten Hdschrn. haben bucellatum u. bucelatum.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, ... ... ] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, ... ... ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil ...
1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... , offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. dominae, Cic.: ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) ... ... α) übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: ... ... (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. ...
bucella , bucellātum , s. buccella, buccellatum.
scalprum , ī, n. u. (bei Celsus) scalper ... ... der Kneif, Hor. sat. 2, 3, 106: scalprum anglatum (= angulatum), Corp. inscr. Lat. 4, 1712. – b) der ...
trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, I) von einem Orte zum anderen tragen, hinüber ... ... od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht ...
super-fero , tulī, lātum, ferre, I) darübertragen, -führen, -bringen, -legen, sinistrum pedem (hyaenae) superlatum parturienti letalem esse, Plin.: est et ipsi (auro) superlato vis venefica, ...
... velamur amictu, Verg. (vgl. levi velatum pectus amictu, Catull.): togā velatus, Liv.: capite velato, Cic. ... ... tempora myrto, Verg.: delubra fronde, Verg.: Palatia sertis, Ov.: caput velatum filo, mit einer wollenen Binde, Liv. 1, 32, 6. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro