loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... alqm afficere (jmdm. Lob erteilen). – collaudare (beloben). – dilaudare (über die Maßen loben, sich gleichs. ... ... in astra tollere; pleniore ore oder utroque pollice laudare; eximiā laude ornare, decorare; divinis laudibus exornare ...
anpreisen , laudare. collaudare (loben). – vendere. venditare (ausbieten). – commendare (empfehlen). – sich jmdm. a., se alci venditare.
nachrühmen , jmdm. etwas, laudare od. collaudare alqd alcis oder in alqo; laudibus extollere alqm propter alqd.
beloben, belobigen , laudare. collaudare. – cum laude commemorare (mit Lob erwähnen). – Belobigung , s. Belobung. – belobt , laudatus; laudabilis. – Belobung , jmds., collaudatio alcis. – mentio alcis honorifica (ehrenvolle Erwähnung jmds.).
... tadeln, schelten, mißbilligen (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent ... ... , Hor. – β) sächl. Objj.: deorum consilia, Plaut.: sua laudare, culpare, Lucil. fr.: faciem deae, Ov.: quod qui rescierint, ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus ... ... Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius oblectare, in stärkerem Grade, mehr, Hor.: novit me ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum ... ... – eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. geben, male aestimare ...
Bausch , sinus. – Uneig., in B. und Bogen, in commune (im allg., Ggstz. nominatim, z. B. loben, laudare). – universus (im ganzen, z. B. etw. verkaufen, alqd ...
iēiūnē , Adv. (ieiunus), mager, trocken im Reden ... ... exiliter disputare, Cic.: iei. et infirme dicere, Plin. ep.: infecunde atque ieiune laudare, Gell.: haec dicuntur fortasse ieiunius, Cic. de fin. 3, 19.
preisen , laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt ... ... – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – laudibus ferre (rühmend im Munde führen). ...
profūsē , Adv. (profusus), I) ohne Ordnung vorwärtsstürmend, ... ... bildl., unmäßig, maßlos, 1) im allg.: profuse prolixeque laudare, Gell.: eo profusius omnibus modis quaestui atque sumptui deditus erat, Sall. Iug ...
dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein ... ... Würdigkeit, Tüchtigkeit, das Verdienst, honos dignitate impetratus, Cic.: laudare alqm pro dignitate, Cic.: d. consularis, W. zum Konsulat, Cic ...
... . gew. commemorare (erwähnen). – laudare. praedĭcare (lobend, rühmend erwähnen). – ponere (hersetzen, schriftlich ... ... Plato angeführt, alqd apud Platonem est dictum. – Zeugen a., testes laudare, excitare: jmd. als Zeugen gegen jmd. a., alqo contra ...
1. vitupero , āvī, ātum, āre (vitium u. paro ... ... tadeln mit Vorwurf u. Verweis, schelten (Ggstz. laudare), consilium, Cic.: alqm, Ter.: deos, Plaut.: alqm in amicitia Lentuli, ...
billigen , probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B ... ... improbare). – agnoscere (anerkennen u. infolgedessen gelten lassen, Ggstz. abnuere). – laudare (seine Zufriedenheit aussprechen, Ggstz. vituperare). – ratum habere (für gültig ...
bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. ... ... Liv.: alqd distribuere, Cic.: castra b. facta sunt, Liv.: alqm b. laudare, Suet.: b. intellegere, auf zweierlei Art, ICt.
incōmptē , Adv. (incomptus), ungeschmückt, schlicht, roh, I) eig.: dolare, Amm. 31, 2, 2. – II) übtr.: laudare, Stat. silv. 5, 5, 34.
mīrificē , Adv. (mirificus), erstaunlich, außerordentlich, dolere, Cic.: laudare, Cic.: prodesse, Plin.
Lobredner , laudator (übh.). – praedicator ... ... des Lobes). – den L. von etwas machen, laudatorem esse alcis rei; laudare alqd; praedicare alqd od. de alqa re: sein eigener L. ... ... sein, s. (sich selbst) loben: als L. jmds. auftreten, alqm laudare coepisse.
īnfēcundē , Adv. (infecundus), unfruchtbar, übtr. = sparsam, infecunde atque ieiune laudare, Gell. 19, 3, 2.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro